Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung. / Ott, Ingrid; Soretz, Susanne.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2006. (Working paper series in economics; Nr. 24).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Ott, I & Soretz, S 2006 'Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung' Working paper series in economics, Nr. 24, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Ott, I., & Soretz, S. (2006). Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung. (Working paper series in economics; Nr. 24). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Ott I, Soretz S. Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2006. (Working paper series in economics; 24).

Bibtex

@techreport{b9b82dd72d3f420cba50ff92a775fb6c,
title = "Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung",
abstract = "Wir untersuchen die gleichgewichtige Entwicklung der Umweltqualit{\"a}t in einem endogenen Wachstumsmodell, wobei die Umweltverschmutzung durch die G{\"u}terproduktion verursacht und durch Umweltschutzausgaben verringert wird. Nehmen die Wirtschaftssubjekte nur einen Teil ihres individuellen Einflusses auf die Umweltqualit{\"a}t wahr, dann sind das gleichgewichtige Verschmutzungsniveau sowie die gleichgewichtige Wachstumsrate suboptimal hoch. Verbessert sich jedoch die Umweltwahrnehmung im Zuge des Wachstumsprozesses, wie beispielsweise durch vermehrte Umweltbildung, dann konvergiert die {\"O}konomie gegen den Pareto–optimalen Wachstumpfad, und langfristig wird auch die Pareto–optimale Umweltqualit{\"a}t realisiert. Im Gegensatz dazu verbleibt das Verschmutzungsniveau auf suboptimal hohem Niveau, wenn dieUmweltwahrnehmung durch die Umweltqualit{\"a}t selbst determiniert ist, das hei{\ss}t die Sensibilit{\"a}t f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge individueller Aktivit{\"a}ten und aggregierter Verschmutzung durch zunehmende Umweltverschmutzung gef{\"o}rdert wird.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Ingrid Ott and Susanne Soretz",
note = "Literaturverz. S. 24 - 25",
year = "2006",
language = "Deutsch",
series = "Working paper series in economics",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "24",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung

AU - Ott, Ingrid

AU - Soretz, Susanne

N1 - Literaturverz. S. 24 - 25

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Wir untersuchen die gleichgewichtige Entwicklung der Umweltqualität in einem endogenen Wachstumsmodell, wobei die Umweltverschmutzung durch die Güterproduktion verursacht und durch Umweltschutzausgaben verringert wird. Nehmen die Wirtschaftssubjekte nur einen Teil ihres individuellen Einflusses auf die Umweltqualität wahr, dann sind das gleichgewichtige Verschmutzungsniveau sowie die gleichgewichtige Wachstumsrate suboptimal hoch. Verbessert sich jedoch die Umweltwahrnehmung im Zuge des Wachstumsprozesses, wie beispielsweise durch vermehrte Umweltbildung, dann konvergiert die Ökonomie gegen den Pareto–optimalen Wachstumpfad, und langfristig wird auch die Pareto–optimale Umweltqualität realisiert. Im Gegensatz dazu verbleibt das Verschmutzungsniveau auf suboptimal hohem Niveau, wenn dieUmweltwahrnehmung durch die Umweltqualität selbst determiniert ist, das heißt die Sensibilität für die Zusammenhänge individueller Aktivitäten und aggregierter Verschmutzung durch zunehmende Umweltverschmutzung gefördert wird.

AB - Wir untersuchen die gleichgewichtige Entwicklung der Umweltqualität in einem endogenen Wachstumsmodell, wobei die Umweltverschmutzung durch die Güterproduktion verursacht und durch Umweltschutzausgaben verringert wird. Nehmen die Wirtschaftssubjekte nur einen Teil ihres individuellen Einflusses auf die Umweltqualität wahr, dann sind das gleichgewichtige Verschmutzungsniveau sowie die gleichgewichtige Wachstumsrate suboptimal hoch. Verbessert sich jedoch die Umweltwahrnehmung im Zuge des Wachstumsprozesses, wie beispielsweise durch vermehrte Umweltbildung, dann konvergiert die Ökonomie gegen den Pareto–optimalen Wachstumpfad, und langfristig wird auch die Pareto–optimale Umweltqualität realisiert. Im Gegensatz dazu verbleibt das Verschmutzungsniveau auf suboptimal hohem Niveau, wenn dieUmweltwahrnehmung durch die Umweltqualität selbst determiniert ist, das heißt die Sensibilität für die Zusammenhänge individueller Aktivitäten und aggregierter Verschmutzung durch zunehmende Umweltverschmutzung gefördert wird.

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Working paper series in economics

BT - Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dubious Friendships
  2. German Tax Legislation in a Changing Environment
  3. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  4. Pocket parks in a compact city
  5. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  6. Was müssen Führungskräfte können ?
  7. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  8. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  9. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  10. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  11. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  12. Business model experimentation for sustainability
  13. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  14. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  15. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  16. Hochschulen im Wandel
  17. Demokratie und Postdemokratie
  18. Canada – Country of Superlatives
  19. Gegen\Dokumentation
  20. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  21. Stranger Things (2016)
  22. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  23. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  24. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  25. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  26. Geschlechtergerechtigkeit
  27. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  28. Notwendige Differenzbearbeitungen
  29. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  30. Human-carnivore relations
  31. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  32. Banaler Militarismus
  33. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  34. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression