Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster. / Stammberger, Birgit.
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jahrgang 63, Nr. 52, 23.12.2013, S. 18-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{687a3195d5574e8d8292ad7d61dfc72d,
title = "Monstr{\"o}se K{\"o}rper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster",
abstract = "Monster begegnen uns fast t{\"a}glich: in Spielfilmen und Serien, in B{\"u}chern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman {"}Frankenstein oder Der moderne Prometheus{"} (1818) ist die Figur des Monsters pr{\"a}sent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das {"}gro{\ss}e Modell aller kleinen Abweichungen{"} bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verk{\"o}rpert das {"}Andere{"} und {"}Fremde{"} in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom {"}Abweichenden{"} zu reflektieren.",
keywords = "Philosophie, Politikwissenschaft",
author = "Birgit Stammberger",
year = "2013",
month = dec,
day = "23",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "18--25",
journal = "Aus Politik und Zeitgeschichte",
issn = "0479-611X",
publisher = "Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
number = "52",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Monströse Körper

T2 - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

AU - Stammberger, Birgit

PY - 2013/12/23

Y1 - 2013/12/23

N2 - Monster begegnen uns fast täglich: in Spielfilmen und Serien, in Büchern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) ist die Figur des Monsters präsent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verkörpert das "Andere" und "Fremde" in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom "Abweichenden" zu reflektieren.

AB - Monster begegnen uns fast täglich: in Spielfilmen und Serien, in Büchern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) ist die Figur des Monsters präsent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verkörpert das "Andere" und "Fremde" in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom "Abweichenden" zu reflektieren.

KW - Philosophie

KW - Politikwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 63

SP - 18

EP - 25

JO - Aus Politik und Zeitgeschichte

JF - Aus Politik und Zeitgeschichte

SN - 0479-611X

IS - 52

ER -