Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster. / Stammberger, Birgit.
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jahrgang 63, Nr. 52, 23.12.2013, S. 18-25.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{687a3195d5574e8d8292ad7d61dfc72d,
title = "Monstr{\"o}se K{\"o}rper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster",
abstract = "Monster begegnen uns fast t{\"a}glich: in Spielfilmen und Serien, in B{\"u}chern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman {"}Frankenstein oder Der moderne Prometheus{"} (1818) ist die Figur des Monsters pr{\"a}sent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das {"}gro{\ss}e Modell aller kleinen Abweichungen{"} bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verk{\"o}rpert das {"}Andere{"} und {"}Fremde{"} in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom {"}Abweichenden{"} zu reflektieren.",
keywords = "Philosophie, Politikwissenschaft",
author = "Birgit Stammberger",
year = "2013",
month = dec,
day = "23",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "18--25",
journal = "Aus Politik und Zeitgeschichte",
issn = "0479-611X",
publisher = "Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung",
number = "52",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Monströse Körper

T2 - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

AU - Stammberger, Birgit

PY - 2013/12/23

Y1 - 2013/12/23

N2 - Monster begegnen uns fast täglich: in Spielfilmen und Serien, in Büchern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) ist die Figur des Monsters präsent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verkörpert das "Andere" und "Fremde" in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom "Abweichenden" zu reflektieren.

AB - Monster begegnen uns fast täglich: in Spielfilmen und Serien, in Büchern und Zeitungen, in Comics und Computerspielen. Nicht erst seit Mary Shelleys Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) ist die Figur des Monsters präsent. Sie begleitet die menschliche Zivilisation seit jeher und erzeugt Angst und Faszination. Als das "große Modell aller kleinen Abweichungen" bezeichnet der Diskurstheoretiker Michel Foucault die Figur des Monsters. Das Monster verkörpert das "Andere" und "Fremde" in zugespitzter und kumulierter Weise. Gleichzeitig birgt diese Gestalt ein subversives Potenzial, denn sie kann Grenzen, Unterscheidungen und Normierungen durchkreuzen und als Konstruktionen sichtbar machen. Hier liegt die Chance, unsere Vorstellungen vom "Abweichenden" zu reflektieren.

KW - Philosophie

KW - Politikwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 63

SP - 18

EP - 25

JO - Aus Politik und Zeitgeschichte

JF - Aus Politik und Zeitgeschichte

SN - 0479-611X

IS - 52

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innerfamiliale Transmission von Geschlechterrollenorientierungen bei Jugendlichen
  2. Lernen mit der Bibel
  3. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  4. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  5. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  6. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  7. Feeling the scope of solidarity
  8. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  9. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  10. Migration - Entfesselung neuer Kräfte?
  11. Cradle-to-cradle design
  12. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  13. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  14. Investitionsschutz und Verfassung
  15. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  16. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  17. Die Maske des Staates
  18. Ecopreneurship
  19. Angst
  20. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  21. Nachhaltigkeitskommunikation
  22. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  23. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  24. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  25. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  26. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  27. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  28. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  29. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  30. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  31. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  32. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions