Mitarbeiterorientierte Personalpolitik und Unternehmenserfolg: Ein Anwendungsfall der Anreiz-Beitrags-Theorie

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mitarbeiterorientierte Personalpolitik ist eine seit langem diskutierte interessengeladene Thematik. Wir wissen jedoch bislang wenig darüber, was Unternehmen veranlasst, eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik zu verfolgen. Diese Fragestellung ist weder trivial noch irrelevant - ganz im Gegenteil. Die anglo-amerikanische Forschung zu High Commitment Human Ressource Management legt eine positive Beziehung zum Unternehmenserfolg nahe, welche aus normativen Aspekten anzieht und den Personalwissenschaftler sowie Personalpraktiker auf der Suche nach dem Mehrwert der Personalarbeit besonders interessiert. Diese thematische Relevanz aufgreifend, betrachten wir zwei Fragen: (1) Wie plausibel ist es, einen Zusammenhang zwischen einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik und dem ökonomischen Erfolg eines Unternehmens zu vermuten (und wie ließe sich ein derartiger Zusammenhang theoretisch begründen)? (2) Unter welchen Umständen kommt es zur Herausbildung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik? Als Erklärungsansatz ziehen wir die Anreiz-Beitrags-Theorie heran, weil sie robuste Aussagen mit hohem Allgemeinheitsanspruch bereithält. Zudem eignet sich diese aufgrund der ökonomisch-austausch-theoretischen Sicht besonders für die Analyse der aufgeworfenen Fragen auf Unterneh-mensebene. Die aus der theoretischen Diskussion abgeleiteten Hypothesen werden anhand des deutschen Datensatzes des Cranfield Project on International Human Resource Ma-nagement (Cranet) geprüft und im Lichte der gewonnenen Ergebnisse diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten36
PublikationsstatusErschienen - 2013

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  2. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  3. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  4. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  5. THE GROWTH AND EVOLUTION OF MULTINATIONAL-ENTERPRISE - PEARCE,RD
  6. Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
  7. Europe and the media: Changing structures in a changing context
  8. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  9. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  10. Region und Bildung. Zukunftsfähige Bildung durch Sachunterricht
  11. Sustainable Development Discourse – Challenges for Universities
  12. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  13. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  14. On inter- and transdisciplinarity in culture and sustainability
  15. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  16. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  17. Informationseffekte der Bestellpolitik in Produktionsnetzwerken
  18. Temporal and thermodynamic irreversibility in production theory
  19. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  20. Kunstzentren und Kunstmarktzentren: Paris, Wien, Zürich und Hamburg
  21. Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns
  22. How work values relate to the intention to work after retirement
  23. Passivierungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  24. Organizing Events for Configuring and Maintaining Creative Fields
  25. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  26. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  27. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  28. Wald als Gegenstand einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  30. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  31. Symmetry-aided computation of the detour matrix and the detour index