Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie. / Karakayali, Serhat.

Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. Hrsg. / Wielant Machleidt; Ulrike Kluge; Marcel Sieberer; Andreas Heinz. 2. Aufl. München, Jena : Urban & Fischer, 2018. S. 113-119.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Karakayali, S 2018, Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie. in W Machleidt, U Kluge, M Sieberer & A Heinz (Hrsg.), Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. 2 Aufl., Urban & Fischer, München, Jena, S. 113-119. https://doi.org/10.1016/B978-3-437-24571-8.00012-5

APA

Karakayali, S. (2018). Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie. in W. Machleidt, U. Kluge, M. Sieberer, & A. Heinz (Hrsg.), Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit (2 Aufl., S. 113-119). Urban & Fischer. https://doi.org/10.1016/B978-3-437-24571-8.00012-5

Vancouver

Karakayali S. Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie. in Machleidt W, Kluge U, Sieberer M, Heinz A, Hrsg., Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. 2 Aufl. München, Jena: Urban & Fischer. 2018. S. 113-119 doi: 10.1016/B978-3-437-24571-8.00012-5

Bibtex

@inbook{7fb7e1461f0e4da39c8878d08b8976e5,
title = "Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie",
abstract = "Sowohl in gesellschaftspolitischen Debatten als auch in der Migrationsforschung wird oft der Ein­druck erweckt, dass Migration ein klar definier­ und abgrenzbarer Vorgang sei – und damit auch die Individuen und Gruppen, {\"u}ber die als „Mig­ranten“ debattiert wird. Der Beitrag hinterfragt die damit einhergehenden begrifflichen Unter­scheidungen, etwa zwischen Fl{\"u}chtlingen und Migranten, diskutiert die „Entgrenzung“ r{\"a}umlicher Grenzen und verweist damit auf die Verflochten­heit von Migration mit anderen gesellschaftlichen Feldern und Prozessen. Das zentrale Argument lautet, dass Migration immer mehr als r{\"a}umliche Mobilit{\"a}t und sogar als „Medium des Gesell­schaftlichen“ selbst fungieren kann.",
keywords = "Soziologie",
author = "Serhat Karakayali",
year = "2018",
month = mar,
day = "13",
doi = "10.1016/B978-3-437-24571-8.00012-5",
language = "Deutsch",
isbn = "9783437245718",
pages = "113--119",
editor = "Wielant Machleidt and Ulrike Kluge and Marcel Sieberer and Andreas Heinz",
booktitle = "Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie",
publisher = "Urban & Fischer",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Migration – zwischen methodologischem Individualismus und Gesellschaftstheorie

AU - Karakayali, Serhat

PY - 2018/3/13

Y1 - 2018/3/13

N2 - Sowohl in gesellschaftspolitischen Debatten als auch in der Migrationsforschung wird oft der Ein­druck erweckt, dass Migration ein klar definier­ und abgrenzbarer Vorgang sei – und damit auch die Individuen und Gruppen, über die als „Mig­ranten“ debattiert wird. Der Beitrag hinterfragt die damit einhergehenden begrifflichen Unter­scheidungen, etwa zwischen Flüchtlingen und Migranten, diskutiert die „Entgrenzung“ räumlicher Grenzen und verweist damit auf die Verflochten­heit von Migration mit anderen gesellschaftlichen Feldern und Prozessen. Das zentrale Argument lautet, dass Migration immer mehr als räumliche Mobilität und sogar als „Medium des Gesell­schaftlichen“ selbst fungieren kann.

AB - Sowohl in gesellschaftspolitischen Debatten als auch in der Migrationsforschung wird oft der Ein­druck erweckt, dass Migration ein klar definier­ und abgrenzbarer Vorgang sei – und damit auch die Individuen und Gruppen, über die als „Mig­ranten“ debattiert wird. Der Beitrag hinterfragt die damit einhergehenden begrifflichen Unter­scheidungen, etwa zwischen Flüchtlingen und Migranten, diskutiert die „Entgrenzung“ räumlicher Grenzen und verweist damit auf die Verflochten­heit von Migration mit anderen gesellschaftlichen Feldern und Prozessen. Das zentrale Argument lautet, dass Migration immer mehr als räumliche Mobilität und sogar als „Medium des Gesell­schaftlichen“ selbst fungieren kann.

KW - Soziologie

U2 - 10.1016/B978-3-437-24571-8.00012-5

DO - 10.1016/B978-3-437-24571-8.00012-5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783437245718

SP - 113

EP - 119

BT - Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie

A2 - Machleidt, Wielant

A2 - Kluge, Ulrike

A2 - Sieberer, Marcel

A2 - Heinz, Andreas

PB - Urban & Fischer

CY - München, Jena

ER -

DOI