Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. / Knorr, Dagmar; Neumann, Ursula.
Münster: Waxmann Verlag, 2014. 234 S. (FörMig Edition; Band 10).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Knorr, D & Neumann, U 2014, Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. FörMig Edition, Bd. 10, Waxmann Verlag, Münster.

APA

Knorr, D., & Neumann, U. (2014). Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. (FörMig Edition; Band 10). Waxmann Verlag.

Vancouver

Knorr D, Neumann U. Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag, 2014. 234 S. (FörMig Edition).

Bibtex

@book{d8e6efe0c48441218c0fcc224d6ebcc6,
title = "Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkst{\"a}tten an deutschen Hochschulen",
abstract = "Lehramtsstudierende m{\"u}ssen w{\"a}hrend ihres Studiums ihre eigene Schreibkompetenz ausbauen und gleichzeitig schreibdidaktische F{\"a}higkeiten erwerben. In diesem Band geht es um die spezifischen Bedingungen, die f{\"u}r mehrsprachige Lehramtsstudierende gelten. Im ersten Teil des Bandes sind Beitr{\"a}ge versammelt, die sich der Situation mehrsprachiger Lehramtsstudierender aus unterschiedlichen Perspektiven n{\"a}hern: Wie beurteilen die Studierenden ihre individuelle Mehrsprachigkeit? Welche Erwartungen richten die ausbildenden Lehrenden an sie und wie sind die Unterst{\"u}tzungsma{\ss}nahmen zu beurteilen, die Hochschulen bereitstellen? Im zweiten Teil des Bandes stellen Schreibwerkst{\"a}tten ihre Konzeptionen vor, mit denen sie speziell auf die Bed{\"u}rfnisse mehrsprachiger Lehramtsstudierender eingehen. Der Band ist f{\"u}r Lehrende an gymnasialen Oberstufen sowie Hochschulen ebenso wie f{\"u}r Studierende interessant, die einen Einblick in die angewandte Forschung der Schreibdidatik und einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung und aktuelle Situation der Schreibdidaktik gewinnen m{\"o}chten.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Schreibdidaktik, Sprachwissenschaften, Schreibdidaktik",
author = "Dagmar Knorr and Ursula Neumann",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3011-2",
series = "F{\"o}rMig Edition",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

T2 - Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen

AU - Knorr, Dagmar

AU - Neumann, Ursula

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Lehramtsstudierende müssen während ihres Studiums ihre eigene Schreibkompetenz ausbauen und gleichzeitig schreibdidaktische Fähigkeiten erwerben. In diesem Band geht es um die spezifischen Bedingungen, die für mehrsprachige Lehramtsstudierende gelten. Im ersten Teil des Bandes sind Beiträge versammelt, die sich der Situation mehrsprachiger Lehramtsstudierender aus unterschiedlichen Perspektiven nähern: Wie beurteilen die Studierenden ihre individuelle Mehrsprachigkeit? Welche Erwartungen richten die ausbildenden Lehrenden an sie und wie sind die Unterstützungsmaßnahmen zu beurteilen, die Hochschulen bereitstellen? Im zweiten Teil des Bandes stellen Schreibwerkstätten ihre Konzeptionen vor, mit denen sie speziell auf die Bedürfnisse mehrsprachiger Lehramtsstudierender eingehen. Der Band ist für Lehrende an gymnasialen Oberstufen sowie Hochschulen ebenso wie für Studierende interessant, die einen Einblick in die angewandte Forschung der Schreibdidatik und einen Überblick über die Entwicklung und aktuelle Situation der Schreibdidaktik gewinnen möchten.

AB - Lehramtsstudierende müssen während ihres Studiums ihre eigene Schreibkompetenz ausbauen und gleichzeitig schreibdidaktische Fähigkeiten erwerben. In diesem Band geht es um die spezifischen Bedingungen, die für mehrsprachige Lehramtsstudierende gelten. Im ersten Teil des Bandes sind Beiträge versammelt, die sich der Situation mehrsprachiger Lehramtsstudierender aus unterschiedlichen Perspektiven nähern: Wie beurteilen die Studierenden ihre individuelle Mehrsprachigkeit? Welche Erwartungen richten die ausbildenden Lehrenden an sie und wie sind die Unterstützungsmaßnahmen zu beurteilen, die Hochschulen bereitstellen? Im zweiten Teil des Bandes stellen Schreibwerkstätten ihre Konzeptionen vor, mit denen sie speziell auf die Bedürfnisse mehrsprachiger Lehramtsstudierender eingehen. Der Band ist für Lehrende an gymnasialen Oberstufen sowie Hochschulen ebenso wie für Studierende interessant, die einen Einblick in die angewandte Forschung der Schreibdidatik und einen Überblick über die Entwicklung und aktuelle Situation der Schreibdidaktik gewinnen möchten.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Schreibdidaktik

KW - Sprachwissenschaften

KW - Schreibdidaktik

UR - http://d-nb.info/1054776423

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-3011-2

SN - 3-8309-3011-9

T3 - FörMig Edition

BT - Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exports, foreign direct investment, and productivity
  2. Kit based motion generator for a soft walking robot
  3. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  4. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  5. Testing for Economies of Scope in European Railways
  6. Switching Dispatching Rules with Gaussian Processes
  7. How do conflicts impact change in family businesses?
  8. Measuring Gender Bias in German Language Generation
  9. Distributional conflict, political cycles and growth
  10. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  11. Geometric series with randomly increasing exponents
  12. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  13. Peer Evaluation Can Reliably Measure Local Knowledge
  14. Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik
  15. Finding Similar Movements in Positional Data Streams
  16. Environment-Induced Systematisation of Economic Risks
  17. A Comparative Study for Fisheye Image Classification
  18. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  19. A new approach to semantic sustainability assessment
  20. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  21. Multi-agent systems' asset for smart grid applications
  22. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  23. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly
  24. Grain refinement of Mg-Al alloys by carbon inoculation
  25. Intensive Recreational Activities in Suburban Forests
  26. Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen
  27. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  28. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  29. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  30. Politicised opinion leaders in the younger generation