Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’. / Hoof, Florian.
in: Soziale Systeme, Jahrgang 20, Nr. 1, 15.09.2016, S. 23-51.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a9f686e4240840e69c1ef3e38c7b9d23,
title = "Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making {\textquoteleft}At a Glance.{\textquoteright}",
abstract = "Wie die Figur des „Entscheidens“ zu einer selbstverst{\"a}ndlichen Grundkonstante des Management werden konnte, verfolgt dieser Artikel im Rahmen einer Fallstudie zum „decision-making at a glance“, einer Entscheidungskonfiguration, die sich zwischen 1880 und 1930 herausbildet. Die Fallstudie dient dar{\"u}berhinaus dazu, ein Theoriedesign zu entwickeln, das beschreibt, wie sich bestehende Organisationsstrukturen und -praxis einerseits durch Neuerungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Organisations- und Managementtheorie und andererseits durch eine ver{\"a}nderte Selbstbeobachtung ihrer eigenen Entscheidungsstrukturen ver{\"a}ndern. Der Forschungsrahmen fokussiert auf die dabei involvierten Medien managerialer Entscheidungen und perspektiviert sie als Systeme der Selbstbeobachtung industrieller Organisationen. Diese erlauben es dem Management, die sie umgebende Unsicherheit zu markieren, sie so in ein berechenbares Risiko umzuwandeln und anschlie{\ss}end als produktive Ressource f{\"u}r Entscheidungsakte zu operationalisieren. Diese Entwicklungsdynamiken werden in Anlehnung an Ans{\"a}tze der Wahrnehmungspsychologie Fritz Heiders und der „infrastructural studies“ zu einem Phasenmodell abstrahiert, das als Heuristik f{\"u}r die Untersuchung l{\"a}ngerfristiger Entwicklungen in wirtschaftlichen Organisationsformen unter einer „soziomateriellen“ Perspektive dient. ",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Florian Hoof",
year = "2016",
month = sep,
day = "15",
doi = "10.1515/sosys-2015-0006",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "23--51",
journal = "Soziale Systeme",
issn = "2366-0473",
publisher = "Walter de Gruyter GmbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’

AU - Hoof, Florian

PY - 2016/9/15

Y1 - 2016/9/15

N2 - Wie die Figur des „Entscheidens“ zu einer selbstverständlichen Grundkonstante des Management werden konnte, verfolgt dieser Artikel im Rahmen einer Fallstudie zum „decision-making at a glance“, einer Entscheidungskonfiguration, die sich zwischen 1880 und 1930 herausbildet. Die Fallstudie dient darüberhinaus dazu, ein Theoriedesign zu entwickeln, das beschreibt, wie sich bestehende Organisationsstrukturen und -praxis einerseits durch Neuerungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Organisations- und Managementtheorie und andererseits durch eine veränderte Selbstbeobachtung ihrer eigenen Entscheidungsstrukturen verändern. Der Forschungsrahmen fokussiert auf die dabei involvierten Medien managerialer Entscheidungen und perspektiviert sie als Systeme der Selbstbeobachtung industrieller Organisationen. Diese erlauben es dem Management, die sie umgebende Unsicherheit zu markieren, sie so in ein berechenbares Risiko umzuwandeln und anschließend als produktive Ressource für Entscheidungsakte zu operationalisieren. Diese Entwicklungsdynamiken werden in Anlehnung an Ansätze der Wahrnehmungspsychologie Fritz Heiders und der „infrastructural studies“ zu einem Phasenmodell abstrahiert, das als Heuristik für die Untersuchung längerfristiger Entwicklungen in wirtschaftlichen Organisationsformen unter einer „soziomateriellen“ Perspektive dient.

AB - Wie die Figur des „Entscheidens“ zu einer selbstverständlichen Grundkonstante des Management werden konnte, verfolgt dieser Artikel im Rahmen einer Fallstudie zum „decision-making at a glance“, einer Entscheidungskonfiguration, die sich zwischen 1880 und 1930 herausbildet. Die Fallstudie dient darüberhinaus dazu, ein Theoriedesign zu entwickeln, das beschreibt, wie sich bestehende Organisationsstrukturen und -praxis einerseits durch Neuerungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Organisations- und Managementtheorie und andererseits durch eine veränderte Selbstbeobachtung ihrer eigenen Entscheidungsstrukturen verändern. Der Forschungsrahmen fokussiert auf die dabei involvierten Medien managerialer Entscheidungen und perspektiviert sie als Systeme der Selbstbeobachtung industrieller Organisationen. Diese erlauben es dem Management, die sie umgebende Unsicherheit zu markieren, sie so in ein berechenbares Risiko umzuwandeln und anschließend als produktive Ressource für Entscheidungsakte zu operationalisieren. Diese Entwicklungsdynamiken werden in Anlehnung an Ansätze der Wahrnehmungspsychologie Fritz Heiders und der „infrastructural studies“ zu einem Phasenmodell abstrahiert, das als Heuristik für die Untersuchung längerfristiger Entwicklungen in wirtschaftlichen Organisationsformen unter einer „soziomateriellen“ Perspektive dient.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1515/sosys-2015-0006

DO - 10.1515/sosys-2015-0006

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 23

EP - 51

JO - Soziale Systeme

JF - Soziale Systeme

SN - 2366-0473

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Environmental performance, carbon performance and earnings management
  2. Lags in the response of mountain plant communities to climate change
  3. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  4. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  5. The affective relevance of suggestion-focused and problem-focused voice
  6. Masked Autoencoder Pretraining for Event Classification in Elite Soccer
  7. Effect of Thermal Expansion on the Dynamics of Rolling-element Bearing
  8. A control strategy for electromagnetic near and far field calculation
  9. Some studies on Mg alloy reinforced with ceramic discontinuous phases
  10. Concern with COVID-19 pandemic threat and attitudes towards immigrants
  11. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  12. Bulk and local textures of pure magnesium processed by rotary swaging
  13. A review of FEM code accuracy for reliable extrusion process analysis
  14. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  15. A family of exceptional parameters for non-uniform self-similar measures
  16. Passive Rotation Compensation in Parallel Kinematics Using Quaternions
  17. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  18. Corrosion behavior and microstructure of a broad range of Mg-Sn-X alloys
  19. Mechanical behaviors of extruded Mg alloys with high Gd and Nd content
  20. Dimension theoretical properties of generalized Baker's transformations
  21. Steady State Detection for the Context Aware Evaluation of Vital Signs