Mediale Klischeereproduktion: Zur Berichterstattung über die Neonazistin Zschäpe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Mediale Klischeereproduktion: Zur Berichterstattung über die Neonazistin Zschäpe. / Büttner, Frauke; Sigl, Johanna; Lang, Juliane.
in: Femina Politica, Jahrgang 21, Nr. 1, 2012, S. 123-127.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{697ac1868cbd4d0a9939dfab0c5206f7,
title = "Mediale Klischeereproduktion: Zur Berichterstattung {\"u}ber die Neonazistin Zsch{\"a}pe",
keywords = "Berufliche Bildung, Sozialwesen, Soziologie, Politikwissenschaft",
author = "Frauke B{\"u}ttner and Johanna Sigl and Juliane Lang",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "21",
pages = "123--127",
journal = "Femina Politica",
issn = "1433-6359",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Mediale Klischeereproduktion

T2 - Zur Berichterstattung über die Neonazistin Zschäpe

AU - Büttner, Frauke

AU - Sigl, Johanna

AU - Lang, Juliane

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Berufliche Bildung

KW - Sozialwesen

KW - Soziologie

KW - Politikwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 21

SP - 123

EP - 127

JO - Femina Politica

JF - Femina Politica

SN - 1433-6359

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  2. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  3. Psychological treatment of anxiety in primary care
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  5. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  6. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  7. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  8. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  9. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  10. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  11. Ordnungsverantwortung
  12. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  13. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  14. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  15. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  16. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  17. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  18. Recht - Philosophie - Literatur
  19. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  20. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  21. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  22. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  23. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  24. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  25. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  26. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  27. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  28. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  29. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  30. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  31. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]