Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien: berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie, Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{c4f857c79a7a43baa4d680b1257dd4ce,
title = "Mathematische Leistungssteigerung und F{\"o}rderung berufsbezogener Motivation {\"u}ber die Sommerferien: berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptsch{\"u}lerinnen und Hauptsch{\"u}lern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie, Schriftenreihe Studien zur Schulp{\"a}dagogik",
abstract = "Der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Hauptschule immer schwieriger. So m{\"u}ssen sie beispielsweise h{\"a}ufiger ihre Pl{\"a}ne revidieren als Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler des Gymnasiums oder der Realschule. Dar{\"u}ber hinaus sind f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen {\"U}bergang zu meistern. F{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler des Gymnasiums und der Realschule hat sich hingegen die Bedeutung der sogenannten „Softskills“ deutlich erh{\"o}ht.Allgemein stellt sich hinsichtlich eines oft misslingenden {\"U}bergangs die Frage, inwieweit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der Hauptschule bereits vor dem Schulabschluss gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, so dass ein Eintritt in das {\"U}bergangssystem nicht n{\"o}tig wird und ein direkter {\"U}bergang gelingen kann. Als eine M{\"o}glichkeit der F{\"o}rderung bereits vor dem Schulabschluss k{\"o}nnen Sommerakademien angesehen werden. In diesen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem kurzen Zeitraum hinsichtlich eines bestimmten Ziels (z.B. hinsichtlich der Berufsvorbereitung) gef{\"o}rdert.Im Rahmen dieser Dissertation wurde die Leuphana Sommerakademie, eine Ma{\ss}nahme am {\"U}bergang von der Schule in den Beruf, n{\"a}her betrachtet. Dabei wurden im Wesentlichen zwei Fragestellungen verfolgt: 1. Welche Effekte haben Sommerakademien auf die Leistungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in Mathematik? 2. Inwieweit k{\"o}nnen Sommerakademien durch F{\"o}rderung der berufsbezogenen Motivation zu einer erfolgreichen Gestaltung des {\"U}bergangs von der Schule in den Beruf beitragen?Insgesamt beruhen die Ergebnisse auf einer quantitativen Befragung von mehr als 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie sowie knapp 160 Jugendlichen einer Kontrollgruppe in den Jahren 2011 und 2012. Dabei zeigen sich insbesondere kurzfristig sehr positive Effekte der Ma{\ss}nahme. Inwieweit diese auch langfristig stabil bleiben wird weiterhin im Rahmen dieser Studie untersucht und diskutiert. Dar{\"u}ber hinaus wird auch versucht zu kl{\"a}ren, welche Faktoren den Leistungszuwachs beeinflussen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Hauptschule, Berufsvorbereitung, Sommerkurs, Mathematik, Leistungssteigerung, Mathematik",
author = "S{\"o}ren Odau",
note = "Zugl. Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2016 ",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-9231-5",
series = " Schriftenreihe Studien zur Schulp{\"a}dagogik",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien

T2 - berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie, Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik

AU - Odau, Sören

N1 - Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2016

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen Übergang zu meistern. Für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Realschule hat sich hingegen die Bedeutung der sogenannten „Softskills“ deutlich erhöht.Allgemein stellt sich hinsichtlich eines oft misslingenden Übergangs die Frage, inwieweit Schülerinnen und Schüler der Hauptschule bereits vor dem Schulabschluss gefördert werden können, so dass ein Eintritt in das Übergangssystem nicht nötig wird und ein direkter Übergang gelingen kann. Als eine Möglichkeit der Förderung bereits vor dem Schulabschluss können Sommerakademien angesehen werden. In diesen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem kurzen Zeitraum hinsichtlich eines bestimmten Ziels (z.B. hinsichtlich der Berufsvorbereitung) gefördert.Im Rahmen dieser Dissertation wurde die Leuphana Sommerakademie, eine Maßnahme am Übergang von der Schule in den Beruf, näher betrachtet. Dabei wurden im Wesentlichen zwei Fragestellungen verfolgt: 1. Welche Effekte haben Sommerakademien auf die Leistungen von Schülerinnen und Schüler in Mathematik? 2. Inwieweit können Sommerakademien durch Förderung der berufsbezogenen Motivation zu einer erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf beitragen?Insgesamt beruhen die Ergebnisse auf einer quantitativen Befragung von mehr als 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie sowie knapp 160 Jugendlichen einer Kontrollgruppe in den Jahren 2011 und 2012. Dabei zeigen sich insbesondere kurzfristig sehr positive Effekte der Maßnahme. Inwieweit diese auch langfristig stabil bleiben wird weiterhin im Rahmen dieser Studie untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird auch versucht zu klären, welche Faktoren den Leistungszuwachs beeinflussen.

AB - Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen Übergang zu meistern. Für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der Realschule hat sich hingegen die Bedeutung der sogenannten „Softskills“ deutlich erhöht.Allgemein stellt sich hinsichtlich eines oft misslingenden Übergangs die Frage, inwieweit Schülerinnen und Schüler der Hauptschule bereits vor dem Schulabschluss gefördert werden können, so dass ein Eintritt in das Übergangssystem nicht nötig wird und ein direkter Übergang gelingen kann. Als eine Möglichkeit der Förderung bereits vor dem Schulabschluss können Sommerakademien angesehen werden. In diesen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem kurzen Zeitraum hinsichtlich eines bestimmten Ziels (z.B. hinsichtlich der Berufsvorbereitung) gefördert.Im Rahmen dieser Dissertation wurde die Leuphana Sommerakademie, eine Maßnahme am Übergang von der Schule in den Beruf, näher betrachtet. Dabei wurden im Wesentlichen zwei Fragestellungen verfolgt: 1. Welche Effekte haben Sommerakademien auf die Leistungen von Schülerinnen und Schüler in Mathematik? 2. Inwieweit können Sommerakademien durch Förderung der berufsbezogenen Motivation zu einer erfolgreichen Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf beitragen?Insgesamt beruhen die Ergebnisse auf einer quantitativen Befragung von mehr als 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie sowie knapp 160 Jugendlichen einer Kontrollgruppe in den Jahren 2011 und 2012. Dabei zeigen sich insbesondere kurzfristig sehr positive Effekte der Maßnahme. Inwieweit diese auch langfristig stabil bleiben wird weiterhin im Rahmen dieser Studie untersucht und diskutiert. Darüber hinaus wird auch versucht zu klären, welche Faktoren den Leistungszuwachs beeinflussen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Hauptschule

KW - Berufsvorbereitung

KW - Sommerkurs

KW - Mathematik

KW - Leistungssteigerung

KW - Mathematik

UR - https://d-nb.info/1113548479

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-9231-5

SN - 3830092318

T3 - Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik

BT - Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  2. An automated, modular system for organic waste utilization using heterotrophic alga Galdieria sulphuraria
  3. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  4. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  5. Entschleunigung von innerörtlichem Durchgangsverkehr durch künstlerische Installationen im Straßenraum
  6. Microstructure and Microhardness of Wire-based Laser Metal Deposited AA5087 using an Ytterbium Fibre Laser
  7. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  8. Toward Application and Implementation of in Silico Tools and Workflows within Benign by Design Approaches
  9. A latent state-trait analysis of current achievement motivation across different tasks of cognitive ability
  10. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  11. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  12. Franchising as a Strategy for Combining Small and Large Group Advantages (Logics) in Social Entrepreneurship
  13. Incremental analysis of springback and kinematic hardening by the variation of tension during deep drawing
  14. Modeling of lateness distributions depending on the sequencing method with respect to productivity effects
  15. Matanzas, Cuba, ca.1957: Afro-Cuban sacred music from the countryside - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40490
  16. Applying Quarter-Vehicle Model Simulation for Road Elevation Measurements Utilizing the Vehicle Level Sensor
  17. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  18. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  19. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products:
  20. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  21. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts