Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt". / Rieckmann, Marco.
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis . Hrsg. / Gerd Michelsen; Jasmin Godemann. München: Oekom Verlag, 2005. S. 763-772.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Rieckmann, M 2005, Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt". in G Michelsen & J Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis . Oekom Verlag, München, S. 763-772.

APA

Rieckmann, M. (2005). Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt". In G. Michelsen, & J. Godemann (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis (S. 763-772). Oekom Verlag.

Vancouver

Rieckmann M. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt". in Michelsen G, Godemann J, Hrsg., Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis . München: Oekom Verlag. 2005. S. 763-772

Bibtex

@inbook{8780034325c1453e86d4f07dae821922,
title = "Lokale Agenda 21 und die {"}Eine Welt{"}",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation",
author = "Marco Rieckmann",
note = "Literaturverz. S. 771 - 772",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-936581-33-1",
pages = "763--772",
editor = "Gerd Michelsen and Jasmin Godemann",
booktitle = "Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation",
publisher = "Oekom Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"

AU - Rieckmann, Marco

N1 - Literaturverz. S. 771 - 772

PY - 2005

Y1 - 2005

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

UR - http://d-nb.info/972364528/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-936581-33-1

SN - 3-936581-33-9

SP - 763

EP - 772

BT - Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Godemann, Jasmin

PB - Oekom Verlag

CY - München

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anike Waszak

Publikationen

  1. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  2. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  3. Arbeits- und Sozialrecht aktuell
  4. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  5. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  6. Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester
  7. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  8. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  9. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  10. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  11. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  12. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  13. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  14. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  15. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  16. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  17. Familie und Paarbeziehung
  18. Einleitung in die Sportdidaktik
  19. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  20. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  21. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  22. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  23. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  24. Medienpsychologie
  25. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  26. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  27. Environmental chemistry of organosiloxanes
  28. Sportspiele vermitteln
  29. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  30. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  32. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  33. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  34. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden