LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Standard

LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. / Kümmerer, Klaus.
Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . Hrsg. / Martin Held; Franz Hölker; Beate Jessel. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2013. S. 101-104 (BfN-Skripten; Band 336).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Harvard

Kümmerer, K 2013, LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. in M Held, F Hölker & B Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . BfN-Skripten, Bd. 336, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S. 101-104. <https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_336.pdf>

APA

Kümmerer, K. (2013). LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. In M. Held, F. Hölker, & B. Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis (S. 101-104). (BfN-Skripten; Band 336). Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_336.pdf

Vancouver

Kümmerer K. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. in Held M, Hölker F, Jessel B, Hrsg., Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 2013. S. 101-104. (BfN-Skripten).

Bibtex

@inbook{f348559cc08649dfa44a9023ec389c42,
title = "LED und Ressourcen - kleine Mengen, gro{\ss}e Wirkung",
abstract = "Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzm{\"o}glichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil l{\"a}sst je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstra{\ss}e nur in einer Richtung flie{\ss}en und das nicht immer. Flie{\ss}t ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-r{\"a}t angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Gr{\"u}nes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht m{\"o}glich. Die Massenproduktion blaugr{\"u}ner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch m{\"o}g-lich, durch additive Farbmischung wei{\ss}es Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung erm{\"o}glichte. Nicht zuf{\"a}llig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht",
keywords = "Chemie",
author = "Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89624-071-2",
series = "BfN-Skripten",
publisher = "Bundesamt f{\"u}r Naturschutz",
pages = "101--104",
editor = "Martin Held and Franz H{\"o}lker and Beate Jessel",
booktitle = "Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversit{\"a}t und Nachtlandschaft",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht

AB - Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht

KW - Chemie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89624-071-2

T3 - BfN-Skripten

SP - 101

EP - 104

BT - Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft

A2 - Held, Martin

A2 - Hölker, Franz

A2 - Jessel, Beate

PB - Bundesamt für Naturschutz

CY - Bonn

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  2. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  3. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  4. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Die Einzeller und die Lust
  7. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  8. Ein Buch über Steine
  9. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  10. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  13. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  14. Kreativität und Entrepreneurship
  15. Schülervorstellungen
  16. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  17. Corona, Biopolitik und Rassismus
  18. Sustainable Pharmacy
  19. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  20. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  21. Geschlechtersensibler Schulsport
  22. Political Parties in Africa
  23. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  24. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  25. Fußballturniere in der Grundschule
  26. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  27. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  28. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  29. Aufgabenkultur im Unterricht
  30. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  31. German climate and energy legislation
  32. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  33. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  34. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  35. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  36. Aufgabenkultur im Unterricht