LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Standard

LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. / Kümmerer, Klaus.
Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . Hrsg. / Martin Held; Franz Hölker; Beate Jessel. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2013. S. 101-104 (BfN-Skripten; Band 336).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Harvard

Kümmerer, K 2013, LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. in M Held, F Hölker & B Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . BfN-Skripten, Bd. 336, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, S. 101-104. <https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_336.pdf>

APA

Kümmerer, K. (2013). LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. In M. Held, F. Hölker, & B. Jessel (Hrsg.), Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis (S. 101-104). (BfN-Skripten; Band 336). Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_336.pdf

Vancouver

Kümmerer K. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. in Held M, Hölker F, Jessel B, Hrsg., Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 2013. S. 101-104. (BfN-Skripten).

Bibtex

@inbook{f348559cc08649dfa44a9023ec389c42,
title = "LED und Ressourcen - kleine Mengen, gro{\ss}e Wirkung",
abstract = "Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzm{\"o}glichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil l{\"a}sst je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstra{\ss}e nur in einer Richtung flie{\ss}en und das nicht immer. Flie{\ss}t ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-r{\"a}t angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Gr{\"u}nes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht m{\"o}glich. Die Massenproduktion blaugr{\"u}ner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch m{\"o}g-lich, durch additive Farbmischung wei{\ss}es Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung erm{\"o}glichte. Nicht zuf{\"a}llig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht",
keywords = "Chemie",
author = "Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89624-071-2",
series = "BfN-Skripten",
publisher = "Bundesamt f{\"u}r Naturschutz",
pages = "101--104",
editor = "Martin Held and Franz H{\"o}lker and Beate Jessel",
booktitle = "Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversit{\"a}t und Nachtlandschaft",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht

AB - Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht

KW - Chemie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89624-071-2

T3 - BfN-Skripten

SP - 101

EP - 104

BT - Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft

A2 - Held, Martin

A2 - Hölker, Franz

A2 - Jessel, Beate

PB - Bundesamt für Naturschutz

CY - Bonn

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  2. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  3. Thai Menschenbild
  4. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004
  5. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  6. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  7. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  8. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  9. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  10. Angelika Ebbinghaus/Max Henninger/Marcel van der Linden, 1968 - Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive
  11. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  12. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  13. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  14. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  15. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  16. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  17. Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren