LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

Standard

LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. / Kümmerer, Klaus.
Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . ed. / Martin Held; Franz Hölker; Beate Jessel. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 2013. p. 101-104 (BfN-Skripten; Vol. 336).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

Harvard

Kümmerer, K 2013, LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. in M Held, F Hölker & B Jessel (eds), Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . BfN-Skripten, vol. 336, Bundesamt für Naturschutz, Bonn, pp. 101-104. <https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_336.pdf>

APA

Kümmerer, K. (2013). LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. In M. Held, F. Hölker, & B. Jessel (Eds.), Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis (pp. 101-104). (BfN-Skripten; Vol. 336). Bundesamt für Naturschutz. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript_336.pdf

Vancouver

Kümmerer K. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung. In Held M, Hölker F, Jessel B, editors, Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft: Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis . Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 2013. p. 101-104. (BfN-Skripten).

Bibtex

@inbook{f348559cc08649dfa44a9023ec389c42,
title = "LED und Ressourcen - kleine Mengen, gro{\ss}e Wirkung",
abstract = "Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzm{\"o}glichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil l{\"a}sst je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstra{\ss}e nur in einer Richtung flie{\ss}en und das nicht immer. Flie{\ss}t ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-r{\"a}t angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Gr{\"u}nes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht m{\"o}glich. Die Massenproduktion blaugr{\"u}ner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch m{\"o}g-lich, durch additive Farbmischung wei{\ss}es Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung erm{\"o}glichte. Nicht zuf{\"a}llig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht",
keywords = "Chemie",
author = "Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89624-071-2",
series = "BfN-Skripten",
publisher = "Bundesamt f{\"u}r Naturschutz",
pages = "101--104",
editor = "Martin Held and Franz H{\"o}lker and Beate Jessel",
booktitle = "Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversit{\"a}t und Nachtlandschaft",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht

AB - Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht

KW - Chemie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-89624-071-2

T3 - BfN-Skripten

SP - 101

EP - 104

BT - Schutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft

A2 - Held, Martin

A2 - Hölker, Franz

A2 - Jessel, Beate

PB - Bundesamt für Naturschutz

CY - Bonn

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  2. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  3. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  4. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  5. The Implementation of the National Park Idea in Society
  6. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  8. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  10. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  11. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  12. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  13. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  14. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  15. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  17. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  18. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  19. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  20. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  21. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  22. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  23. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  24. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. What can we learn from bargaining models about union power?
  27. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test
  28. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  29. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  30. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  31. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  32. Computer perception of constitutional (topological) symmetry: