LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

Authors

Bei LEDs we rden insbesondere der Aspekt der Energieeffizienz sowie ihre gezielten Ein-satzmöglichkeiten und die Dimmbarkeit hervorgehoben. Dagegen wird die Frage der stoffli-chen Ressourcen sowie ihrer Wiederverwertung viel weniger beachtet. Neben der Energieef-fizienz ist daher von Anfang an auch die stoffliche Seite der LEDs zu beachten.Eine Leuchtdiode, lichtemittierende Diode oder auch Lumineszenz-Diode (englisch: light-emitting diode, LED) ist ein elektronisches Bauelement, das auf einem so genannten Halblei-ter beruht. Dieses Bauteil lässt je nach Gegebenheiten elektrischen Strom nach dem Prinzip einer Einbahnstraße nur in einer Richtung fließen und das nicht immer. Fließt ein passender Strom in der so genannten Durchlassrichtung durch die Leuchtdiode, emittiert sie elektro-magnetische Strahlung. Die ersten LEDs waren in den Digitaluhren der siebziger und achtzi-ger Jahre des letzten Jahrhunderts das Erkennungsmerkmal des Fortschritts. Die Leuchtdio-den begleiten uns seitdem in Form kleiner Lichtchen als Anzeigen, beispielsweise ob ein Ge-rät angeschaltet, im Stand-by Modus oder spannungsfrei ist. Grünes und blaues Licht zu er-zeugen, wurde bei den LEDs erst lange nach dem roten Licht möglich. Die Massenproduktion blaugrüner und in Folge blauer LEDs startete im Jahr 1993. Damit war es erstmals auch mög-lich, durch additive Farbmischung weißes Licht zu erzeugen und LEDs zu Beleuchtungszwe-cken einzusetzen, was ihren exorbitanten Aufschwung ermöglichte. Nicht zufällig sind viele LED-Anwendungen heutzutage durch blaues Licht gekennzeichnet, es ist das „letzte“ Licht
OriginalspracheDeutsch
TitelSchutz der Nacht - Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft : Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze, Beispiele guter Praxis
HerausgeberMartin Held, Franz Hölker, Beate Jessel
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortBonn
VerlagBundesamt für Naturschutz
Erscheinungsdatum2013
Seiten101-104
ISBN (Print)978-3-89624-071-2
PublikationsstatusErschienen - 2013

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  2. Electoral cycles in active labor market policies
  3. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  4. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  5. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  6. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  7. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  8. Training participation of a firm's aging workforce
  9. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  10. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  11. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  12. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  13. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  14. Timing, fragmentation of work and income inequality
  15. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  16. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  17. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  18. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  19. Geometric series with randomly increasing exponents
  20. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  21. Give and take frames in shared-resource negotiations
  22. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  23. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  24. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  25. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien
  26. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  27. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  28. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  29. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  30. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  31. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  32. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  33. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling