Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte?

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? / Müggenburg, Jan Klaus.
Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Hrsg. / Kevin Liggieri; Oliver Müller. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. S. 122–127.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Müggenburg, JK 2019, Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? in K Liggieri & O Müller (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 122–127. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_16

APA

Müggenburg, J. K. (2019). Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? In K. Liggieri, & O. Müller (Hrsg.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik (S. 122–127). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_16

Vancouver

Müggenburg JK. Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? in Liggieri K, Müller O, Hrsg., Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler. 2019. S. 122–127 Epub 2019 Sep 25. doi: 10.1007/978-3-476-05604-7_16

Bibtex

@inbook{3b6a75dcc7e04d9ca96f2586eefa4b5d,
title = "Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte?",
abstract = "Kybernetische Maschinen, wie sie zwischen den sp{\"a}ten 1940er und fr{\"u}hen 1960er Jahren im Umfeld der USamerikanischen und europ{\"a}ischen Kybernetik (s. Kap. II. E.15) entstanden sind, begegnen uns gelegentlich noch heute in Debatten {\"u}ber die Gegenwart und Zukunft des Mensch-Maschine-Verh{\"a}ltnisses. Norbert Wieners (1894–1964) Flugabwehrgesch{\"u}tz oder Grey Walters (1910–1977) Roboter-Schildkr{\"o}ten f{\"u}hren ein munteres Nachleben und dienen vielen Autor/innen und Kommentator/innen als Beispiele f{\"u}r den Ursprung eines neuen Maschinentyps in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Demnach seien kybernetische Maschinen die ersten Artefakte gewesen, welche die hergebrachten Grenzen zwischen Leben und Nichtleben, Mensch und Maschine oder mechanischem und intelligentem Verhalten durchl{\"a}ssig werden lie{\ss}en.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "M{\"u}ggenburg, {Jan Klaus}",
year = "2019",
month = oct,
doi = "10.1007/978-3-476-05604-7_16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-02680-4",
pages = "122–127",
editor = "Kevin Liggieri and Oliver M{\"u}ller",
booktitle = "Mensch-Maschine-Interaktion",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte?

AU - Müggenburg, Jan Klaus

PY - 2019/10

Y1 - 2019/10

N2 - Kybernetische Maschinen, wie sie zwischen den späten 1940er und frühen 1960er Jahren im Umfeld der USamerikanischen und europäischen Kybernetik (s. Kap. II. E.15) entstanden sind, begegnen uns gelegentlich noch heute in Debatten über die Gegenwart und Zukunft des Mensch-Maschine-Verhältnisses. Norbert Wieners (1894–1964) Flugabwehrgeschütz oder Grey Walters (1910–1977) Roboter-Schildkröten führen ein munteres Nachleben und dienen vielen Autor/innen und Kommentator/innen als Beispiele für den Ursprung eines neuen Maschinentyps in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Demnach seien kybernetische Maschinen die ersten Artefakte gewesen, welche die hergebrachten Grenzen zwischen Leben und Nichtleben, Mensch und Maschine oder mechanischem und intelligentem Verhalten durchlässig werden ließen.

AB - Kybernetische Maschinen, wie sie zwischen den späten 1940er und frühen 1960er Jahren im Umfeld der USamerikanischen und europäischen Kybernetik (s. Kap. II. E.15) entstanden sind, begegnen uns gelegentlich noch heute in Debatten über die Gegenwart und Zukunft des Mensch-Maschine-Verhältnisses. Norbert Wieners (1894–1964) Flugabwehrgeschütz oder Grey Walters (1910–1977) Roboter-Schildkröten führen ein munteres Nachleben und dienen vielen Autor/innen und Kommentator/innen als Beispiele für den Ursprung eines neuen Maschinentyps in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Demnach seien kybernetische Maschinen die ersten Artefakte gewesen, welche die hergebrachten Grenzen zwischen Leben und Nichtleben, Mensch und Maschine oder mechanischem und intelligentem Verhalten durchlässig werden ließen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-476-05604-7_16

DO - 10.1007/978-3-476-05604-7_16

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-02680-4

SP - 122

EP - 127

BT - Mensch-Maschine-Interaktion

A2 - Liggieri, Kevin

A2 - Müller, Oliver

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Marx from the Margins: Discussing Marxism from a Post-Colonial Perspective 2019
  2. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  3. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020
  4. Teach About US - Innovative Ways of Teaching English: The Election Project 2020.
  5. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  6. Von Modell zu Modell (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013)
  7. Wissenschaftliches Symposium: Die Metapher als 'Medium' des Musikverstehens - 2011
  8. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)
  9. Vortrag „Visualizing a thousand Years: On Jewish Cemeteries and the dH Situation“
  10. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathe: Erprobung kompetenzorientierten Feedbacks
  11. Computersimulation als Medium der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften
  12. (Fach-)Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik an der Universität
  13. Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Organisation)
  14. Klimawandel und Bildung für Nachhaltigkeit: vom Globalen zum Lokalen und zurück
  15. 17th Annual Conference of the Asia-Pacific Risk and Insurance Association (APRIA)
  16. What are digital cultures?: A DCRL (Digital Cultures Research Lab) INTERVIEW SERIES
  17. Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation
  18. Offering in English: A corpus analysis of regional variation (Universität Würzburg)
  19. Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken
  20. Vom Streit in den Dörfern: Regionale Konflikte um die Nutzung von Agro-Gentechnik

Publikationen

  1. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  2. Using augmented video to test in-car user experiences of context analog HUDs
  3. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  4. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  5. RCE Graz-Styria: Influencing Sustainable Consumption and Production in Styria
  6. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  7. The environmental performance of participatory and collaborative governance
  8. Anatomy of Chua's System - Nonlinear Dynamic Electronics for Chaos in the Lab
  9. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  10. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  11. Production of aluminum AA7075/6060 compounds by die casting and hot extrusion
  12. L'entrepreneuriat comme science sociale: De la nécessité d'une approche holiste
  13. Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen)
  14. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  15. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  16. State of the art in research on higher education for sustainable development
  17. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  18. Automated Fabrication of Elastomeric Prepregs for Soft Robotics Applications
  19. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Entwurf einer „CSR-Richtlinie 2.0“
  20. Integratives Gendering - Gender in die Akkreditierungspraxis einer Hochschule
  21. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  22. Compression creep at 240°C of extruded magnesium alloys containing gadolinium