Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? / Müggenburg, Jan Klaus.
Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. ed. / Kevin Liggieri; Oliver Müller. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. p. 122–127.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Müggenburg, JK 2019, Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? in K Liggieri & O Müller (eds), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart, pp. 122–127. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_16

APA

Müggenburg, J. K. (2019). Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? In K. Liggieri, & O. Müller (Eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik (pp. 122–127). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_16

Vancouver

Müggenburg JK. Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte? In Liggieri K, Müller O, editors, Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler. 2019. p. 122–127 Epub 2019 Sept 25. doi: 10.1007/978-3-476-05604-7_16

Bibtex

@inbook{3b6a75dcc7e04d9ca96f2586eefa4b5d,
title = "Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte?",
abstract = "Kybernetische Maschinen, wie sie zwischen den sp{\"a}ten 1940er und fr{\"u}hen 1960er Jahren im Umfeld der USamerikanischen und europ{\"a}ischen Kybernetik (s. Kap. II. E.15) entstanden sind, begegnen uns gelegentlich noch heute in Debatten {\"u}ber die Gegenwart und Zukunft des Mensch-Maschine-Verh{\"a}ltnisses. Norbert Wieners (1894–1964) Flugabwehrgesch{\"u}tz oder Grey Walters (1910–1977) Roboter-Schildkr{\"o}ten f{\"u}hren ein munteres Nachleben und dienen vielen Autor/innen und Kommentator/innen als Beispiele f{\"u}r den Ursprung eines neuen Maschinentyps in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Demnach seien kybernetische Maschinen die ersten Artefakte gewesen, welche die hergebrachten Grenzen zwischen Leben und Nichtleben, Mensch und Maschine oder mechanischem und intelligentem Verhalten durchl{\"a}ssig werden lie{\ss}en.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "M{\"u}ggenburg, {Jan Klaus}",
year = "2019",
month = oct,
doi = "10.1007/978-3-476-05604-7_16",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-02680-4",
pages = "122–127",
editor = "Kevin Liggieri and Oliver M{\"u}ller",
booktitle = "Mensch-Maschine-Interaktion",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kybernetische Maschinen – artifizielles Leben oder lebhafte Artefakte?

AU - Müggenburg, Jan Klaus

PY - 2019/10

Y1 - 2019/10

N2 - Kybernetische Maschinen, wie sie zwischen den späten 1940er und frühen 1960er Jahren im Umfeld der USamerikanischen und europäischen Kybernetik (s. Kap. II. E.15) entstanden sind, begegnen uns gelegentlich noch heute in Debatten über die Gegenwart und Zukunft des Mensch-Maschine-Verhältnisses. Norbert Wieners (1894–1964) Flugabwehrgeschütz oder Grey Walters (1910–1977) Roboter-Schildkröten führen ein munteres Nachleben und dienen vielen Autor/innen und Kommentator/innen als Beispiele für den Ursprung eines neuen Maschinentyps in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Demnach seien kybernetische Maschinen die ersten Artefakte gewesen, welche die hergebrachten Grenzen zwischen Leben und Nichtleben, Mensch und Maschine oder mechanischem und intelligentem Verhalten durchlässig werden ließen.

AB - Kybernetische Maschinen, wie sie zwischen den späten 1940er und frühen 1960er Jahren im Umfeld der USamerikanischen und europäischen Kybernetik (s. Kap. II. E.15) entstanden sind, begegnen uns gelegentlich noch heute in Debatten über die Gegenwart und Zukunft des Mensch-Maschine-Verhältnisses. Norbert Wieners (1894–1964) Flugabwehrgeschütz oder Grey Walters (1910–1977) Roboter-Schildkröten führen ein munteres Nachleben und dienen vielen Autor/innen und Kommentator/innen als Beispiele für den Ursprung eines neuen Maschinentyps in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Demnach seien kybernetische Maschinen die ersten Artefakte gewesen, welche die hergebrachten Grenzen zwischen Leben und Nichtleben, Mensch und Maschine oder mechanischem und intelligentem Verhalten durchlässig werden ließen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-476-05604-7_16

DO - 10.1007/978-3-476-05604-7_16

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-476-02680-4

SP - 122

EP - 127

BT - Mensch-Maschine-Interaktion

A2 - Liggieri, Kevin

A2 - Müller, Oliver

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  2. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. The German turnover tax statistics panel
  5. Geld kauft Einfluss
  6. Partizipation
  7. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  8. "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit
  9. Explore, engage, empower
  10. "Minister, we will see how the public judges you.''
  11. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  12. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  13. Spontaneität und Begegnung
  14. Entgrenzung der Gewalt
  15. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  16. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  17. The power politics of international tax co-operation
  18. Übersetzen und vernetzen
  19. Pedagogies of preparedness
  20. Narcissism and career success
  21. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  22. Spielräume der Erfahrung
  23. Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG
  24. Gentelligente Bauteile
  25. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  26. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  27. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  28. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  29. Jung und alt, eng und weit
  30. Gesellschaftliche Herausforderung und theologische Bestimmung: Kirche zwischen Institutionalisierung und Pluralismus
  31. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  32. Der Homo alpinus
  33. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  34. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  35. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  36. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  37. Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  38. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  39. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern