Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen: eine empirische Studie

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Sollten Internationale Organisationen wie die UNO ihre Mitarbeiter anhalten, möglichst wenig von ihren kulturellen Traditionen und Überzeugungen (z. B. bei religiösen Festen) zu erkennen zu geben? Fördert die Zurückhaltung Gruppenkohäsion und Arbeitszufriedenheit in interkulturellen Projektgruppen? Diese und andere Fragen wurden in einer Studie an der United Nations University (UNU) in Bonn untersucht. Die UNU in Bonn besteht aus den vier Forschungsinstituten Environment and Human Security, International Human Dimensions Programme und UN-Water Decade Programme on Capasily Development, daneben dem Vize-Rektorat als Verwaltung; die UNU-Zentrale befindet sich in Tokio. Alle 92 Mitglieder der Bonner UN-Institution, die aus mehr als 30 Nationen stammen, wurden in einer Fragebogen-Studie u. a. über kulturelle Diversität, Nutzung von Fremdsprachen, Intra-Gruppen-Beziehungen und Arbeitsschwierigkeit befragt. ... der Fragebogen gingen in einer auswertbaren Fassung an die Untersucher zurück. Zusätzlich wurden qualitative Interviews mit Teams und Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: Im Widerspruch zum UNO-Selbstverständnis von political correctness (Zurückhaltung im Zeigen eigener kultureller Überzeugungen und Traditionen) wünscht sich eine deutliche Mehrheit (88%), die kulturelle Diversität in der Kollegenschaft kennen zu lernen.
Original languageGerman
Title of host publicationDer Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns : Ludwigshafen, 10. - 11. Juli 2009
EditorsGerhard Raab, Alexander Unger
Number of pages8
Place of PublicationLengerich
PublisherPabst Science Publishers
Publication date2009
Pages305-312
ISBN (print)978-3-89967-576-4
Publication statusPublished - 2009
EventFachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie: Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns - Ludwigshafen, Germany
Duration: 10.07.200911.07.2009
Conference number: 15
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=927190#vollanzeige

Recently viewed

Publications

  1. READY! Un programma per stimolare la prontezza decisionale
  2. Hybrid-SQuAD: Hybrid Scholarly Question Answering Dataset
  3. Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen
  4. The communicative constitution of academic fields in the digital age
  5. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  6. Introduction of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) into Western Europe
  7. Microphones, not megaphones
  8. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  9. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  10. A longitudinal panel study on antecedents and outcomes of work-home interference
  11. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  12. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  13. Strahl
  14. An analysis of training and promotion of entrepreneurship in sustainability management
  15. Kunstfeldforschung
  16. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  17. Modellversuch Tagesgruppen gemäß § 32 KJHG in Hamburg
  18. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  19. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  20. Valuation approaches for soil carbon
  21. Metageographies of coastal management
  22. The Psychology of Entrepreneurship: Action and Process
  23. Fazit: Wie hacken?
  24. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  25. Auch Klio dichtet...
  26. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  27. Einleitung: Mobilis in mobili
  28. Ein Blick zurück und nach vorn
  29. Work, aging and retirement in Europe