Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Zunehmend gesättigte Märkte und das daraus resultierende Ansteigen der
Wettbewerbsintensität stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen zur
Sicherung von Wachstum und Erfolg. Produkteinführungen verkörpern eine
Möglichkeit, dem Produktionsprogramm neue Impulse zu geben und damit die
Wettbewerbsposition nachhaltig zu verbessern.
In der Konsumgüterindustrie sind Produkt-Launches allerdings mit großen
Risiken verbunden.1 Hohe Flopraten erfordern eine sorgfältige Auswahl der
weiter zu verfolgenden Neuproduktprojekte. Misserfolge bei der Markteinfüh-
rung neuer Produkte kommen den Herstellern nämlich in zweierlei Hinsicht
teuer zu stehen. Zum einen verschlingen sie finanzielle Mittel des Unterneh-
mens und wirken sich daher unmittelbar auf den Erfolg aus. Andererseits beein-
flussen sie die Unternehmensergebnisse mittelbar, indem das Image von Unter-
nehmen, Marke und Produkt gegenüber Handel und Verbrauchern erodiert.
Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Faktoren den Erfolg von Neu-
produkteinführungen besonders beeinflussen. Nach einer grundlegenden Cha-
rakterisierung von Produkteinführungen, werden aus den aktuellen Erkenntnis-
sen der empirischen Erfolgsfaktorenforschung Hypothesen über potentielle
Schlüsselvariablen bei der Einführung neuer Produkte abgeleitet. Im Anschluss
an die Darstellung der Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung
erfolgt die Evaluierung dieser Hypothesen am Beispiel ausgewählter Produkt-
einführungen eines Konsumgüterherstellers.
OriginalspracheDeutsch
TitelZukunftsperspektiven des Marketing - Paradigmenwechsel und Neuakzentuierungen : Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Hörschgen
HerausgeberChristina Rabe, Johannes Lieb
Anzahl der Seiten25
ErscheinungsortBerlin
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsdatum2003
Auflage1
Seiten207-231
ISBN (Print)3-428-11151-6, 978-3-428-11151-0
ISBN (elektronisch)978-3-428-51151-8
PublikationsstatusErschienen - 2003
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  2. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  3. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  5. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  6. Children's literature
  7. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  8. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  9. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  10. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  11. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  12. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  13. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  14. Mädchen spielen Fußball
  15. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  16. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  17. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  18. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  19. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube