Kritik postdigital

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Kritik postdigital. / Hille, Laura (Herausgeber*in); Wentz, Daniela (Herausgeber*in).
Lüneburg: meson press, 2023. 140 S. (Digital Cultures Series).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Hille, L & Wentz, D (Hrsg.) 2023, Kritik postdigital. Digital Cultures Series, meson press, Lüneburg. https://doi.org/10.14619/0832

APA

Hille, L., & Wentz, D. (Hrsg.) (2023). Kritik postdigital. (Digital Cultures Series). meson press. https://doi.org/10.14619/0832

Vancouver

Hille L, (ed.), Wentz D, (ed.). Kritik postdigital. Lüneburg: meson press, 2023. 140 S. (Digital Cultures Series). doi: 10.14619/0832

Bibtex

@book{448b8f5c95e74757bc7546d972efe617,
title = "Kritik postdigital",
abstract = "Die realpolitische Affirmation der Universalit{\"a}t des Digitalen geht mit einer regelrechten Abwehr der kritischen Reflexion seiner scheinbaren Axiome einher. Umso dringlicher ist es zu fragen: Was sind die Bedingungen und M{\"o}glichkeiten von Kritik am Digitalen und seiner Kulturen? Wie l{\"a}sst sich die dr{\"a}ngende Notwendigkeit politischer Haltung und kritischer Praxis mit einem wissenschaftlichen Einsatz verbinden, der die Eigengesetzlichkeiten des Digitalen ernst nimmt? Die Beitr{\"a}ge in Kritik postdigital begegnen diesen Herausforderungen aus sozial-, medienwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Digitale Medien, Kunstwissenschaft",
editor = "Laura Hille and Daniela Wentz",
year = "2023",
doi = "10.14619/0832",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95796-038-2",
series = "Digital Cultures Series",
publisher = "meson press",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Kritik postdigital

A2 - Hille, Laura

A2 - Wentz, Daniela

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Die realpolitische Affirmation der Universalität des Digitalen geht mit einer regelrechten Abwehr der kritischen Reflexion seiner scheinbaren Axiome einher. Umso dringlicher ist es zu fragen: Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von Kritik am Digitalen und seiner Kulturen? Wie lässt sich die drängende Notwendigkeit politischer Haltung und kritischer Praxis mit einem wissenschaftlichen Einsatz verbinden, der die Eigengesetzlichkeiten des Digitalen ernst nimmt? Die Beiträge in Kritik postdigital begegnen diesen Herausforderungen aus sozial-, medienwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.

AB - Die realpolitische Affirmation der Universalität des Digitalen geht mit einer regelrechten Abwehr der kritischen Reflexion seiner scheinbaren Axiome einher. Umso dringlicher ist es zu fragen: Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von Kritik am Digitalen und seiner Kulturen? Wie lässt sich die drängende Notwendigkeit politischer Haltung und kritischer Praxis mit einem wissenschaftlichen Einsatz verbinden, der die Eigengesetzlichkeiten des Digitalen ernst nimmt? Die Beiträge in Kritik postdigital begegnen diesen Herausforderungen aus sozial-, medienwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Soziologie

KW - Digitale Medien

KW - Kunstwissenschaft

U2 - 10.14619/0832

DO - 10.14619/0832

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-95796-038-2

T3 - Digital Cultures Series

BT - Kritik postdigital

PB - meson press

CY - Lüneburg

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  2. Sea Creatures in Glass
  3. Transdisciplinary Research
  4. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  5. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  6. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  7. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  8. Alternative discourses around the governance of food security
  9. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  10. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  11. en plein air
  12. Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-
  13. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  14. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant
  15. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  16. Environmental governance
  17. Corporate Social Responsibility
  18. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  19. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  20. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  21. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  22. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  23. Mit Bands auf Tour
  24. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  25. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  26. Kommunale Weiterbildung -
  27. Mediengeschichte
  28. Arbeitszufriedenheit
  29. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  30. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  31. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  32. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  33. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  34. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  35. Das Recht auf Bildung
  36. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  37. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  38. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory