Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern. / Meierjürgen, Rüdiger; Paulus, P.
in: Das Gesundheitswesen, Jahrgang 64, Nr. 11, 01.11.2002, S. 592-597.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8be95fb49119406293931dce44bc6152,
title = "Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunf{\"a}higkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern",
abstract = "Ausgehend von einem {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Forschungsergebnisse zur Lehrergesundheit wird {\"u}ber aktuelle Forschungsbefunde zur H{\"o}he und zur Struktur des Krankenstands von Besch{\"a}ftigten an Schulen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Hierzu sind die Arbeitsunf{\"a}higkeitsdaten von 7000 Besch{\"a}ftigten ausgewertet worden, die bei der Barmer Ersatzkasse versichert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkr{\"a}fte h{\"a}ufiger krank sind als die Versicherten der Barmer Ersatzkasse insgesamt. Geschlechtsspezifische Unterschiede zuungunsten der Lehrerinnen werden deutlich. Im Alterstrend zeigen sich erh{\"o}hte Krankenst{\"a}nde. Dominierende Krankheitsarten spiegeln sehr gut den beruflichen Alltag der Besch{\"a}ftigten an Schulen wieder: Krankheiten der Atmungsorgane, Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes und psychische Krankheiten f{\"u}hren die Liste an, wobei die psychischen Erkrankungen die h{\"o}chste durchschnittliche Dauer der Arbeitsunf{\"a}higkeit aufweisen. ",
keywords = "Psychologie, Disability, Disease, Early pensioning, Stress, Teachers",
author = "R{\"u}diger Meierj{\"u}rgen and P Paulus",
year = "2002",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.1055/s-2002-35541",
language = "Deutsch",
volume = "64",
pages = "592--597",
journal = "Das Gesundheitswesen",
issn = "0941-3790",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern

AU - Meierjürgen, Rüdiger

AU - Paulus, P

PY - 2002/11/1

Y1 - 2002/11/1

N2 - Ausgehend von einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zur Lehrergesundheit wird über aktuelle Forschungsbefunde zur Höhe und zur Struktur des Krankenstands von Beschäftigten an Schulen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Hierzu sind die Arbeitsunfähigkeitsdaten von 7000 Beschäftigten ausgewertet worden, die bei der Barmer Ersatzkasse versichert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte häufiger krank sind als die Versicherten der Barmer Ersatzkasse insgesamt. Geschlechtsspezifische Unterschiede zuungunsten der Lehrerinnen werden deutlich. Im Alterstrend zeigen sich erhöhte Krankenstände. Dominierende Krankheitsarten spiegeln sehr gut den beruflichen Alltag der Beschäftigten an Schulen wieder: Krankheiten der Atmungsorgane, Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes und psychische Krankheiten führen die Liste an, wobei die psychischen Erkrankungen die höchste durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit aufweisen.

AB - Ausgehend von einem Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zur Lehrergesundheit wird über aktuelle Forschungsbefunde zur Höhe und zur Struktur des Krankenstands von Beschäftigten an Schulen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern berichtet. Hierzu sind die Arbeitsunfähigkeitsdaten von 7000 Beschäftigten ausgewertet worden, die bei der Barmer Ersatzkasse versichert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte häufiger krank sind als die Versicherten der Barmer Ersatzkasse insgesamt. Geschlechtsspezifische Unterschiede zuungunsten der Lehrerinnen werden deutlich. Im Alterstrend zeigen sich erhöhte Krankenstände. Dominierende Krankheitsarten spiegeln sehr gut den beruflichen Alltag der Beschäftigten an Schulen wieder: Krankheiten der Atmungsorgane, Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes und psychische Krankheiten führen die Liste an, wobei die psychischen Erkrankungen die höchste durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit aufweisen.

KW - Psychologie

KW - Disability

KW - Disease

KW - Early pensioning

KW - Stress

KW - Teachers

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0036858322&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/955a3e40-779e-39d8-b4ce-a3fa40fada54/

U2 - 10.1055/s-2002-35541

DO - 10.1055/s-2002-35541

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 64

SP - 592

EP - 597

JO - Das Gesundheitswesen

JF - Das Gesundheitswesen

SN - 0941-3790

IS - 11

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Charlotte Szasz

Publikationen

  1. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  2. Das Paradox von mehr Anspruch und weniger Ertrag - die Erbensuche im Rechtsvergleich zwischen Österreich und Deutschland
  3. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  4. Pädagogische Anthropologie
  5. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  6. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  7. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  8. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  9. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  10. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  12. Ausbildung für die musikwirtschaft
  13. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  14. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  15. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  16. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  17. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  18. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  19. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  20. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  21. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007