Steigerung der Sensibilität für nachhaltige Mobilität durch die mobile Reiseapplikation Guyde

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

  • Alexander Sandau
  • Benjamin Dietrich
  • Ali Akyol
  • Benjamin Wagner Vom Berg
Der Verkehrssektor ist ein zentrales Handlungsfeld, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Informations-und Kommunikationstechnologien spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, das individuelle Mobilitäts-verhalten in Richtung einer nachhaltigen Mobilität zu transformieren. Ein besonderes Augenmerk gilt ländlichen Regionen, da Urbanisierung und demo-grafischer Wandel hier langfristig einen großen Einfluss auf Verkehr und Mobilität haben. Die mobile Reiseapplikation Guyde stellt einen Lösungsansatz dar, mit dessen Hilfe Verkehrsteilnehmer Reisen multimodal planen können und gleichzeitig für Themen rund um nachhaltige Mobilität sensibilisiert werden.
Translated title of the contributionIncrease of sensibility for sustainable mobility using the mobile travel application Guyde
Original languageGerman
Title of host publicationMKWI 2018 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik : Data driven X - Turning Data into Value
EditorsPaul Drews, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Lin Xie
Number of pages12
Volume5
PublisherLeuphana Universität Lüneburg
Publication date2018
Pages1137-1148
ISBN (electronic)978-3-935786-72-0
Publication statusPublished - 2018
EventMultikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 (MKWI 2018): Data driven X - Turning Data into Value - Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, Germany
Duration: 06.03.201809.03.2018
http://mkwi2018.leuphana.de/

Recently viewed

Publications

  1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fachkräfte in Kitas
  2. Innovative Museums- und Besucherforschung
  3. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  4. § 286 Verzug des Schuldners
  5. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  6. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  7. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  8. Science & Society
  9. § 286 Verzug des Schuldners
  10. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  11. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training
  12. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  13. Militär und Krieg in einer Medienkultur
  14. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  15. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  16. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  17. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  18. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  19. § 34 Republik Estland
  20. Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete
  21. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  22. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  23. Landbesitz, Raumaneignung und (Re)Produktivität im Ökotourismus
  24. European Yearbook of International Economic Law 2020
  25. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  26. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  27. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  28. Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
  29. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  30. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  31. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  32. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee