Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Kombinierte Firmenpaneldaten führen Informationen über Betriebe bzw. Unternehmen aus verschieden Quellen und für mehrere Beobachtungszeiträume in einem Datensatz zusammen. Dieses Kapitel zeigt, dass die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland es Wissenschaftlern ermöglichen, sich neben der Nutzung der standardmäßig in den Forschungsdatenzentren der statistischen Ämter bereitgestellten kombinierten AFiD-Panel maßgeschneiderte Datensätze aus dem breiten Angebot der statistischen Ämter und unter Verwendung allgemein zugänglicher Firmendaten aus externen Quellen (wozu auch Daten von kommerziellen Datenanbietern gehören) für Auswertungen in den FDZ erstellen zu lassen. An zahlreichen Beispielen wird gezeigt, dass diese kombinierten Firmenpaneldaten ein hohes und gegenüber isolierten Daten aus nur einer Erhebung deutlich höheres Analysepotenzial aufweisen.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Empirische Organisationsforschung
HerausgeberStefan Liebig
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien
Erscheinungsdatum2017
Seiten63-74
ISBN (Print)978-3-658-08492-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-08493-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Kombinierte Firmenpaneldaten, Amtliche Statistik, Forschungsdatenzentren, AFiD-Panel, KombiFiD-Projekt

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  2. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  3. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  4. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  5. "Versuch macht klug", Teil 1
  6. "Ethical Standards for International Judges"
  7. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  8. Temporäre Nutzungen
  9. § 328 Beschränkung der Rechte
  10. Sustainability by Corporate Citizenship
  11. Krisenmanagement im Tourismus
  12. Sustainability Balanced Scorecard
  13. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  14. Biodiversität
  15. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  16. PISA als Chance für den Kindergarten!
  17. Komparativer Kostenvorteil
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  19. Kosmologie V. Christentum
  20. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  21. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  22. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  23. Corporate Social Responsibility
  24. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  26. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  27. Höhlenein- und Ausgänge
  28. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  29. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  30. Self-Assessment-Instrumente
  31. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  32. Time and income poverty