Krisenmanagement im Tourismus

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Dirk Glaeßer
Für den Tourismusbereich hat das Krisenmanagement inzwischen fundamentale Bedeutung. Kaum eine Organisation kann es sich noch leisten, sich einer intensiven und frühzeitigen Auseinandersetzung mit Krisen zu entziehen.
Mit dieser Arbeit werden zum ersten Mal die zugrunde liegenden Zusammenhänge in ihrer Breite dargestellt und die Wirkungsprozesse negativer Ereignisse unter Anwendung der Systemtheorie umfassend analysiert. Konsequenzen, die sich daraus für die verschiedenen Wettbewerbsstrategien ergeben, werden genauso untersucht, wie den Notwendigkeiten und Möglichkeiten des präventiven Krisenmanagements nachgegangen wird. Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen bei der Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten der Frühaufklärung, den Strategien zur Krisenhandhabung und der umfassenden Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten des Marketinginstrumentariums. Das Ergebnis ist ein umfassender marketingorientierter Ansatz des Krisenmanagements für den Tourismusbereich, welcher nicht nur helfen soll, die Vorgänge besser zu begreifen, sondern zukünftig auch die richtigen Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Aus dem Inhalt: Begriffsklärung - Wirkungsbereiche von Krisen - Analyse und Aufklärungsmethoden - Strategische Maßnahmen des Krisenmanagements - Krisenplanung und organisatorische Maßnahmen - Instrumente des Krisenmanagements - Fallstudien Ägypten und Öger Tours.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main [u. a.]
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten381
ISBN (Print)3-631-37517-4, 978-3-631-37517-4
PublikationsstatusErschienen - 2001

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Balanced Scorecard
  2. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  3. Biodiversität
  4. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  5. PISA als Chance für den Kindergarten!
  6. Komparativer Kostenvorteil
  7. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  8. Kosmologie V. Christentum
  9. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  10. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  11. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  12. Corporate Social Responsibility
  13. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  15. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  16. Höhlenein- und Ausgänge
  17. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  18. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  19. Self-Assessment-Instrumente
  20. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  21. Time and income poverty
  22. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  23. Ein Kompetenzmodell für die Universität?! Das Beispiel St. Gallen
  24. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  25. Wie amerikanisch ist die deutsche Kultur heute?
  26. Un marco conceptual para la gestión de las interacciones naturaleza-sociedad en un mundo cambiante
  27. Mit Bands auf Tour
  28. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)