KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen. / Andresen, Melanie; Knorr, Dagmar.
in: Zeitschrift Schreiben, Jahrgang 2017, 05.07.2017, S. 10–16.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e80a7d74a68945e6a55145856b2fc69e,
title = "KoLaS: Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen",
abstract = "In diesem Beitrag pr{\"a}sentieren wir das Lernendenkorpus KoLaS, das Texte von Studierenden der Universit{\"a}t Hamburg enth{\"a}lt und an der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit erstellt wurde. Wir beschreiben, wie das Kor- pus in der Ausbildung von Peer-Tutoren/-innen eingesetzt wurde, um den Teilnehmenden umfassendes Wissen zum ich-Gebrauch in der Wissenschaftssprache zu vermitteln. Dazu wurde der Ansatz des Data-Driven-Learning verfolgt, bei dem Lernende sich direkt mit Daten aus einem Korpus besch{\"a}ftigen und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Die angehenden Peer-Tutoren/-innen haben das Modell zum ich-Gebrauch von Steinhoff (2007a) kennen- gelernt und in zwei Schritten erst auf Expertens{\"a}tze und dann auf Lernendens{\"a}tze angewendet. Dabei haben die Teilnehmenden nach eigenen Angaben gelernt, das Ph{\"a}nomen differenzierter zu betrachten und Grenzen in der praktischen Anwendung von Modellen zu erkennen. F{\"u}r ihre T{\"a}tigkeit als Peer-Tutoren/-innen haben sie durch diese vertiefte Auseinandersetzung an Selbstsicherheit gewonnen und wurden f{\"u}r unterschiedliche Positionen zu diesem Thema sensibilisiert.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Schreibdidaktik, Korpuslinguistik, Erziehungswissenschaften, Schreibdidaktik",
author = "Melanie Andresen and Dagmar Knorr",
year = "2017",
month = jul,
day = "5",
language = "Deutsch",
volume = "2017",
pages = "10–16",
journal = "Zeitschrift Schreiben",
issn = "1662-1417",
publisher = "P{\"a}dagogische Hochschule Z{\"u}rich",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - KoLaS

T2 - Ein Lernendenkorpus in der Schreibberatungsausbildung einsetzen

AU - Andresen, Melanie

AU - Knorr, Dagmar

PY - 2017/7/5

Y1 - 2017/7/5

N2 - In diesem Beitrag präsentieren wir das Lernendenkorpus KoLaS, das Texte von Studierenden der Universität Hamburg enthält und an der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit erstellt wurde. Wir beschreiben, wie das Kor- pus in der Ausbildung von Peer-Tutoren/-innen eingesetzt wurde, um den Teilnehmenden umfassendes Wissen zum ich-Gebrauch in der Wissenschaftssprache zu vermitteln. Dazu wurde der Ansatz des Data-Driven-Learning verfolgt, bei dem Lernende sich direkt mit Daten aus einem Korpus beschäftigen und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Die angehenden Peer-Tutoren/-innen haben das Modell zum ich-Gebrauch von Steinhoff (2007a) kennen- gelernt und in zwei Schritten erst auf Expertensätze und dann auf Lernendensätze angewendet. Dabei haben die Teilnehmenden nach eigenen Angaben gelernt, das Phänomen differenzierter zu betrachten und Grenzen in der praktischen Anwendung von Modellen zu erkennen. Für ihre Tätigkeit als Peer-Tutoren/-innen haben sie durch diese vertiefte Auseinandersetzung an Selbstsicherheit gewonnen und wurden für unterschiedliche Positionen zu diesem Thema sensibilisiert.

AB - In diesem Beitrag präsentieren wir das Lernendenkorpus KoLaS, das Texte von Studierenden der Universität Hamburg enthält und an der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit erstellt wurde. Wir beschreiben, wie das Kor- pus in der Ausbildung von Peer-Tutoren/-innen eingesetzt wurde, um den Teilnehmenden umfassendes Wissen zum ich-Gebrauch in der Wissenschaftssprache zu vermitteln. Dazu wurde der Ansatz des Data-Driven-Learning verfolgt, bei dem Lernende sich direkt mit Daten aus einem Korpus beschäftigen und eigene Schlussfolgerungen ziehen. Die angehenden Peer-Tutoren/-innen haben das Modell zum ich-Gebrauch von Steinhoff (2007a) kennen- gelernt und in zwei Schritten erst auf Expertensätze und dann auf Lernendensätze angewendet. Dabei haben die Teilnehmenden nach eigenen Angaben gelernt, das Phänomen differenzierter zu betrachten und Grenzen in der praktischen Anwendung von Modellen zu erkennen. Für ihre Tätigkeit als Peer-Tutoren/-innen haben sie durch diese vertiefte Auseinandersetzung an Selbstsicherheit gewonnen und wurden für unterschiedliche Positionen zu diesem Thema sensibilisiert.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Schreibdidaktik

KW - Korpuslinguistik

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Schreibdidaktik

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2017

SP - 10

EP - 16

JO - Zeitschrift Schreiben

JF - Zeitschrift Schreiben

SN - 1662-1417

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Staat und Spiel
  2. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  3. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  4. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  5. Internet und Ethik
  6. Microeconometrics of International Trade
  7. Reality TV Reloaded
  8. How much do others matter?
  9. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  10. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  11. Energy transition calls for high investment
  12. Transformation gezielt kommunizieren
  13. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  14. Queering
  15. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  16. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  17. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  18. Cultural Leadership in Practice
  19. Members of the European Parliament on the Web
  20. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  21. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. ReClaiming Participation
  24. Future thought and the self-regulation of energization
  25. Ist ein Freund noch ein Freund?
  26. Mise-en-scène
  27. Children's literature and translation studies
  28. Biographische Kleinformen
  29. Mariology, Calvinism, Painting
  30. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  31. Die Konstruktion von Authentizität
  32. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  33. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  34. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  35. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  36. The environmental and economic effects of European emissions trading
  37. The Instrument as Medium
  38. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen