Kinderlyrik im Grundschulunterricht: Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Kinderlyrik im Grundschulunterricht: Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos. / Vollmer, Hartmut.
in: interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung, Jahrgang 5, Nr. 1, 2013, S. 67-81.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f07bf8fcbccf48b6a17b0d2507700460,
title = "Kinderlyrik im Grundschulunterricht: Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos",
abstract = "Im Rahmen eines literarischen Lernens in der Grundschule k{\"o}nnen Gedichte paradigmatisch eine {\"a}sthetische Sprachgestaltung zeigen und durch ihre spezifischen Elemente (Rhythmus, Klang, Reim, Bildlichkeit) einen sinnlich-emotionalen Zugang zum literarischen Text erm{\"o}glichen. Am Beispiel zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos (W{\"a}re die Wolke ein Kissen… und Sachensammler) wird dargelegt, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Grundschulunterricht einerseits das Bewusstsein, die Sensibilit{\"a}t, die Wahrnehmung und Artikulation der Alltagsrealit{\"a}t st{\"a}rkt und damit zur Identit{\"a}tsbildung beitr{\"a}gt, andererseits interessante und spannende Alterit{\"a}tserfahrungen verschafft, Fremdverstehen erm{\"o}glicht, neue Perspektiven der Weltbetrachtung {\"o}ffnet, die Sprachentwicklung durch die Demonstration der vielf{\"a}ltigen (ungewohnten) verbalen Ausdrucksformen f{\"o}rdert und eine produktive, kreative Literaturrezeption initiiert.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Hartmut Vollmer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "67--81",
journal = "interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung",
publisher = "Interjuli, Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kinderlyrik im Grundschulunterricht

T2 - Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos

AU - Vollmer, Hartmut

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Im Rahmen eines literarischen Lernens in der Grundschule können Gedichte paradigmatisch eine ästhetische Sprachgestaltung zeigen und durch ihre spezifischen Elemente (Rhythmus, Klang, Reim, Bildlichkeit) einen sinnlich-emotionalen Zugang zum literarischen Text ermöglichen. Am Beispiel zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos (Wäre die Wolke ein Kissen… und Sachensammler) wird dargelegt, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Grundschulunterricht einerseits das Bewusstsein, die Sensibilität, die Wahrnehmung und Artikulation der Alltagsrealität stärkt und damit zur Identitätsbildung beiträgt, andererseits interessante und spannende Alteritätserfahrungen verschafft, Fremdverstehen ermöglicht, neue Perspektiven der Weltbetrachtung öffnet, die Sprachentwicklung durch die Demonstration der vielfältigen (ungewohnten) verbalen Ausdrucksformen fördert und eine produktive, kreative Literaturrezeption initiiert.

AB - Im Rahmen eines literarischen Lernens in der Grundschule können Gedichte paradigmatisch eine ästhetische Sprachgestaltung zeigen und durch ihre spezifischen Elemente (Rhythmus, Klang, Reim, Bildlichkeit) einen sinnlich-emotionalen Zugang zum literarischen Text ermöglichen. Am Beispiel zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos (Wäre die Wolke ein Kissen… und Sachensammler) wird dargelegt, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Grundschulunterricht einerseits das Bewusstsein, die Sensibilität, die Wahrnehmung und Artikulation der Alltagsrealität stärkt und damit zur Identitätsbildung beiträgt, andererseits interessante und spannende Alteritätserfahrungen verschafft, Fremdverstehen ermöglicht, neue Perspektiven der Weltbetrachtung öffnet, die Sprachentwicklung durch die Demonstration der vielfältigen (ungewohnten) verbalen Ausdrucksformen fördert und eine produktive, kreative Literaturrezeption initiiert.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 67

EP - 81

JO - interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung

JF - interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung

IS - 1

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  2. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  3. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  4. Local insolvency law meets foreign companies
  5. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  6. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  7. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  8. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  9. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  10. Self-initiated expatriates and their career success
  11. Die Verschuldungskapazität
  12. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  13. Philosophie der Zeugenschaft
  14. Im Labyrinth der Linien
  15. Geschlecht III
  16. Potenzialität des kulturellen Erbes
  17. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  18. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  19. Multispecies Futures
  20. Die Verdinglichung der Dinge
  21. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  22. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  23. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  24. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  25. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  26. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  27. Operative communication
  28. Family businesses and non-family equity
  29. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  30. Para além dos muros da escola
  31. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  32. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  33. A legal framework for biobanking
  34. Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration