Kinderlyrik im Grundschulunterricht: Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f07bf8fcbccf48b6a17b0d2507700460,
title = "Kinderlyrik im Grundschulunterricht: Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos",
abstract = "Im Rahmen eines literarischen Lernens in der Grundschule k{\"o}nnen Gedichte paradigmatisch eine {\"a}sthetische Sprachgestaltung zeigen und durch ihre spezifischen Elemente (Rhythmus, Klang, Reim, Bildlichkeit) einen sinnlich-emotionalen Zugang zum literarischen Text erm{\"o}glichen. Am Beispiel zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos (W{\"a}re die Wolke ein Kissen… und Sachensammler) wird dargelegt, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Grundschulunterricht einerseits das Bewusstsein, die Sensibilit{\"a}t, die Wahrnehmung und Artikulation der Alltagsrealit{\"a}t st{\"a}rkt und damit zur Identit{\"a}tsbildung beitr{\"a}gt, andererseits interessante und spannende Alterit{\"a}tserfahrungen verschafft, Fremdverstehen erm{\"o}glicht, neue Perspektiven der Weltbetrachtung {\"o}ffnet, die Sprachentwicklung durch die Demonstration der vielf{\"a}ltigen (ungewohnten) verbalen Ausdrucksformen f{\"o}rdert und eine produktive, kreative Literaturrezeption initiiert.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Hartmut Vollmer",
year = "2013",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "67--81",
journal = "interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung",
publisher = "Interjuli, Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung GbR",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kinderlyrik im Grundschulunterricht

T2 - Exemplarische Analyse zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos

AU - Vollmer, Hartmut

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Im Rahmen eines literarischen Lernens in der Grundschule können Gedichte paradigmatisch eine ästhetische Sprachgestaltung zeigen und durch ihre spezifischen Elemente (Rhythmus, Klang, Reim, Bildlichkeit) einen sinnlich-emotionalen Zugang zum literarischen Text ermöglichen. Am Beispiel zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos (Wäre die Wolke ein Kissen… und Sachensammler) wird dargelegt, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Grundschulunterricht einerseits das Bewusstsein, die Sensibilität, die Wahrnehmung und Artikulation der Alltagsrealität stärkt und damit zur Identitätsbildung beiträgt, andererseits interessante und spannende Alteritätserfahrungen verschafft, Fremdverstehen ermöglicht, neue Perspektiven der Weltbetrachtung öffnet, die Sprachentwicklung durch die Demonstration der vielfältigen (ungewohnten) verbalen Ausdrucksformen fördert und eine produktive, kreative Literaturrezeption initiiert.

AB - Im Rahmen eines literarischen Lernens in der Grundschule können Gedichte paradigmatisch eine ästhetische Sprachgestaltung zeigen und durch ihre spezifischen Elemente (Rhythmus, Klang, Reim, Bildlichkeit) einen sinnlich-emotionalen Zugang zum literarischen Text ermöglichen. Am Beispiel zweier Kindergedichte von Josef Guggenmos (Wäre die Wolke ein Kissen… und Sachensammler) wird dargelegt, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten im Grundschulunterricht einerseits das Bewusstsein, die Sensibilität, die Wahrnehmung und Artikulation der Alltagsrealität stärkt und damit zur Identitätsbildung beiträgt, andererseits interessante und spannende Alteritätserfahrungen verschafft, Fremdverstehen ermöglicht, neue Perspektiven der Weltbetrachtung öffnet, die Sprachentwicklung durch die Demonstration der vielfältigen (ungewohnten) verbalen Ausdrucksformen fördert und eine produktive, kreative Literaturrezeption initiiert.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 67

EP - 81

JO - interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung

JF - interjuli - internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung

IS - 1

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  2. Medienwerk und Konsumobjekt
  3. Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance
  4. Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium
  5. Bildung für die Zukunft
  6. Der BilWiss-2.0-Test
  7. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  8. Cultural Leadership in Practice
  9. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  10. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  11. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  12. Strategische Organisation an der Leuphana
  13. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  14. Terpenoids tame aggressors
  15. Ein diversitätssensibles Einspielen
  16. Glaube und Vernunft
  17. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  18. Die Abschiebungsanordnung nach § 58a Aufenthaltsgesetz
  19. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  20. Oberirdisches und unterirdisches Einzugsgebiet - Bedeutung für den Wasserhaushalt
  21. Bärenstark
  22. Im Aquarium
  23. Zugänge zur Personalforschung
  24. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  25. Innovatives Management staatlicher Umweltpolitik
  26. Empowering the Public Sector
  27. "Doing-Gender" in universitären Übungsfirmen
  28. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  29. Quecksilberfreisetzung aus abgeschiedenem Amalgam nach Anwendung unterschiedlicher Desinfektionsmittel
  30. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  31. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  32. Versuchslabor der Werbung
  33. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  34. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide