Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann. / Knorr, Dagmar.
Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. Hrsg. / Heike Roll; Andrea Schilling. 1. Aufl. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2012. S. 153–167.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Knorr, D 2012, Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann. in H Roll & A Schilling (Hrsg.), Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. 1 Aufl., Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg, S. 153–167.

APA

Knorr, D. (2012). Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann. In H. Roll, & A. Schilling (Hrsg.), Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag (1 Aufl., S. 153–167). Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Vancouver

Knorr D. Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann. in Roll H, Schilling A, Hrsg., Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik: Wilhelm Grießhaber zum 65. Geburtstag. 1 Aufl. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 2012. S. 153–167

Bibtex

@inbook{cf0d48a2c4bc46f4a8d625ecf052000c,
title = "Kinder schreiben instruktive Texte: Oder: Warum Papier rei{\ss}en, aber nicht reisen kann",
keywords = "Literaturwissenschaft, Mehrsprachigkeit, Fachsprache, Sprachhandeln",
author = "Dagmar Knorr",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942158-36-7",
pages = "153–167",
editor = "Heike Roll and Andrea Schilling",
booktitle = "Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik",
publisher = "Universit{\"a}tsverlag Rhein-Ruhr",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Kinder schreiben instruktive Texte

T2 - Oder: Warum Papier reißen, aber nicht reisen kann

AU - Knorr, Dagmar

PY - 2012

Y1 - 2012

KW - Literaturwissenschaft

KW - Mehrsprachigkeit

KW - Fachsprache

KW - Sprachhandeln

UR - http://d-nb.info/1022398741

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-942158-36-7

SP - 153

EP - 167

BT - Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik

A2 - Roll, Heike

A2 - Schilling, Andrea

PB - Universitätsverlag Rhein-Ruhr

CY - Duisburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtfertigungsstrategien kultureller Differenz
  2. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  3. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  4. Mirror Writing
  5. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  6. Wer rettet die Welt?
  7. Exports and Profitability
  8. The High-Frequency Response of the EUR-USD Exchange Rate to ECB Communication
  9. Methane mitigation
  10. Safe-and-sustainable-by-design
  11. Organisation der Regulierungsverwaltung
  12. Handbook on life cycle sustainability assessment
  13. Outdoor education in school curricula
  14. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
  16. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  17. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  18. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  19. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  20. Lekcja 19-20
  21. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  22. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  23. European economic governance
  24. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  25. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  26. Lingua necessaria?
  27. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  28. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  29. A safe space and leadership matter for innovation
  30. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  31. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  32. Berufliche Aufgaben von Stützlehrern in der Beruflichen Integrationsförderung
  33. Rauchen und passivrauchen am arbeitsplatz
  34. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  35. Statistische Auswertungsverfahren nominalskalierter Daten
  36. The renewable energy sector in Afghanistan
  37. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  38. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  39. Inside-out sustainability
  40. I’m so sorry
  41. Energiekonzept: Die Energierevolution
  42. Quartäre Vegetations- und Klimaentwicklung im Tagebau Schöningen
  43. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms