Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Schwere Fälle von gewalttätigen Ausschreitungen an Schulen haben eine neue Debatte um Jugendgewalt, Integration und Perspektivlosigkeit ausgelöst. Vor dem Hintergrund des schlechten Abschneidens des deutschen Schulsystems, wie es die PISA-Studien offen gelegt haben, sind aktuell mehr Bildung und mehr Förderung und vor allem mehr Kooperation von Schule und Jugendhilfe gefordert. Dieses Handbuch bietet hierzu Inhalte, Konzepte, Instrumente und Praxisportraits für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule an. Ein Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage1
Anzahl der Seiten780
ISBN (Print)978-3-531-15289-9, 3-531-15289-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Schulsozialarbeit , Jugendhilfe , Kooperation , Schule , Erziehung, Gewalt, Integration, Jugendhilfe, Partizipation, Prävention, Schule
  • Gender und Diversity

Zugehörige Projekte

  • Präventionsprojekt NetzwerG: Entwicklung eines Curriulums zur geschlechterbewussten Prävention und Intervention an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katja Kleine-Budde

Publikationen

  1. Choreographen der Gewalt
  2. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  3. Defining and Conceptualizing Impact Investing
  4. Ideology
  5. Kita im Wandel
  6. The Carabus fauna of Israel - updated identification key, faunistics, and habitats (Coleoptera: Carabidae)
  7. Autonomie der Migration
  8. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  9. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  10. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  11. The german greens in the 1980s
  12. The New Politics of the New Media
  13. Welcoming different perspectives in IPBES: "Nature's contributions to people" and "Ecosystem services"
  14. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  15. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  16. Per un'etica della distruzion
  17. Fixed income investor relations
  18. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  19. Law, democracy, and the state of emergency.
  20. Managing Eco-efficiency Development for Sustainability: An Investigation of Top Carbon Polluters in Australia
  21. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  22. Mapping the European Commission Today
  23. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  24. Retirement Career Planning
  25. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  26. General introductory provisions
  27. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  28. Dual labor markets at work
  29. Schönheit und Ästhetizität
  30. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  31. Das Amerikabild der Deutschen
  32. Strukturen von erzählenden Texten
  33. Aufwand und Ertrag
  34. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  35. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling