Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity. / Fischer-Schöneborn, Sandra.
CSR und Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement für gesellschaftliche Belange. Hrsg. / Suska Dreesbach-Bundy; Barbara Scheck. 1. Aufl. Berlin: Gabler Verlag, 2018. S. 201-211 (Management Reihe Corporate Social Responsibility).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Fischer-Schöneborn, S 2018, Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity. in S Dreesbach-Bundy & B Scheck (Hrsg.), CSR und Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement für gesellschaftliche Belange. 1 Aufl., Management Reihe Corporate Social Responsibility, Gabler Verlag, Berlin, S. 201-211. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54092-3_15

APA

Fischer-Schöneborn, S. (2018). Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity. In S. Dreesbach-Bundy, & B. Scheck (Hrsg.), CSR und Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement für gesellschaftliche Belange (1 Aufl., S. 201-211). (Management Reihe Corporate Social Responsibility). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54092-3_15

Vancouver

Fischer-Schöneborn S. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity. in Dreesbach-Bundy S, Scheck B, Hrsg., CSR und Corporate Volunteering: Mitarbeiterengagement für gesellschaftliche Belange. 1 Aufl. Berlin: Gabler Verlag. 2018. S. 201-211. (Management Reihe Corporate Social Responsibility). doi: 10.1007/978-3-662-54092-3_15

Bibtex

@inbook{30354e7c49d945a185a56554ac0a06b9,
title = "Internationale Freiwilligeneins{\"a}tze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenma{\ss}nahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity",
abstract = "Dieser Beitrag stellt das Corporate-Volunteering-Angebot von Habitat for Humanity vor, einer internationalen, christlichen Hilfsorganisation mit Projekten und B{\"u}ros in mehr als 70 L{\"a}ndern. Das Herzst{\"u}ck ist das internationale Freiwilligenprogramm, bei dem interessierte Unternehmen ihre Mitarbeiter f{\"u}r ein gemeinn{\"u}tziges Projekt ins Ausland entsenden k{\"o}nnen, um dort H{\"a}user f{\"u}r hilfsbed{\"u}rftige Menschen zu bauen. Das Freiwilligenprogramm wird mit Blick auf seine Ausgestaltung, seine Wirkungen und einen Win-Win analysiert. Daf{\"u}r werden zum einen Ergebnisse aus den Evaluationen von Habitat for Humanity vorgestellt, zum anderen werden Bezugspunkte zwischen den empirisch belegten Wirkungen des Corporate Volunteering aus der Dissertation der Autorin (2016) und dem Corporate-Volunteering-Angebot von Habitat for Humanity hergestellt. Abschlie{\ss}end wird hinterfragt, inwieweit das Freiwilligenprogramm eine Win-Win-Situation erm{\"o}glicht, dies allerdings nicht nur auf Organisationsebene, sondern auch auf Systemebene. Die Analyse liefert spannende Ergebnisse.",
keywords = "Nachhaltigkeitswissenschaft, Corporate Citizenship, Engagement, NGOs, corporate volunteering, Freiwilligenengagement, Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility",
author = "Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn",
year = "2018",
doi = "10.1007/978-3-662-54092-3_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54091-6 ",
series = "Management Reihe Corporate Social Responsibility",
publisher = "Gabler Verlag",
pages = "201--211",
editor = "Suska Dreesbach-Bundy and Barbara Scheck",
booktitle = "CSR und Corporate Volunteering",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity

AU - Fischer-Schöneborn, Sandra

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Dieser Beitrag stellt das Corporate-Volunteering-Angebot von Habitat for Humanity vor, einer internationalen, christlichen Hilfsorganisation mit Projekten und Büros in mehr als 70 Ländern. Das Herzstück ist das internationale Freiwilligenprogramm, bei dem interessierte Unternehmen ihre Mitarbeiter für ein gemeinnütziges Projekt ins Ausland entsenden können, um dort Häuser für hilfsbedürftige Menschen zu bauen. Das Freiwilligenprogramm wird mit Blick auf seine Ausgestaltung, seine Wirkungen und einen Win-Win analysiert. Dafür werden zum einen Ergebnisse aus den Evaluationen von Habitat for Humanity vorgestellt, zum anderen werden Bezugspunkte zwischen den empirisch belegten Wirkungen des Corporate Volunteering aus der Dissertation der Autorin (2016) und dem Corporate-Volunteering-Angebot von Habitat for Humanity hergestellt. Abschließend wird hinterfragt, inwieweit das Freiwilligenprogramm eine Win-Win-Situation ermöglicht, dies allerdings nicht nur auf Organisationsebene, sondern auch auf Systemebene. Die Analyse liefert spannende Ergebnisse.

AB - Dieser Beitrag stellt das Corporate-Volunteering-Angebot von Habitat for Humanity vor, einer internationalen, christlichen Hilfsorganisation mit Projekten und Büros in mehr als 70 Ländern. Das Herzstück ist das internationale Freiwilligenprogramm, bei dem interessierte Unternehmen ihre Mitarbeiter für ein gemeinnütziges Projekt ins Ausland entsenden können, um dort Häuser für hilfsbedürftige Menschen zu bauen. Das Freiwilligenprogramm wird mit Blick auf seine Ausgestaltung, seine Wirkungen und einen Win-Win analysiert. Dafür werden zum einen Ergebnisse aus den Evaluationen von Habitat for Humanity vorgestellt, zum anderen werden Bezugspunkte zwischen den empirisch belegten Wirkungen des Corporate Volunteering aus der Dissertation der Autorin (2016) und dem Corporate-Volunteering-Angebot von Habitat for Humanity hergestellt. Abschließend wird hinterfragt, inwieweit das Freiwilligenprogramm eine Win-Win-Situation ermöglicht, dies allerdings nicht nur auf Organisationsebene, sondern auch auf Systemebene. Die Analyse liefert spannende Ergebnisse.

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Corporate Citizenship

KW - Engagement

KW - NGOs

KW - corporate volunteering

KW - Freiwilligenengagement

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Corporate Social Responsibility

U2 - 10.1007/978-3-662-54092-3_15

DO - 10.1007/978-3-662-54092-3_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-662-54091-6

T3 - Management Reihe Corporate Social Responsibility

SP - 201

EP - 211

BT - CSR und Corporate Volunteering

A2 - Dreesbach-Bundy, Suska

A2 - Scheck, Barbara

PB - Gabler Verlag

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  2. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  3. Competence models for assessing individual learning outcomes and evaluating educational processes - a priority program of the German research foundation (DFG)
  4. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  5. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  6. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  7. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  8. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  9. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  10. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  11. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  12. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  13. Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg