Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik. / Stark, Alexander.
Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, 2020. 423 S. (Grundlagen der Rechtswissenschaft; Band 37).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Stark, A 2020, Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik. Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 37, Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Tübingen. https://doi.org/10.1628/978-3-16-158963-8

APA

Stark, A. (2020). Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik. (Grundlagen der Rechtswissenschaft; Band 37). Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. https://doi.org/10.1628/978-3-16-158963-8

Vancouver

Stark A. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, 2020. 423 S. (Grundlagen der Rechtswissenschaft). doi: 10.1628/978-3-16-158963-8

Bibtex

@book{c532005e36a543f383c7a5bbb882fd1c,
title = "Interdisziplinarit{\"a}t der Rechtsdogmatik",
abstract = "Das Verh{\"a}ltnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbest{\"a}nden anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungekl{\"a}rt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, {\"o}konomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden k{\"o}nnen, d{\"u}rfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der {\"A}gide der Rationalit{\"a}t – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gr{\"u}nde. Interdisziplin{\"a}re Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz {\"u}berall dort, wo nachbardisziplin{\"a}re Wissensbest{\"a}nde als normative Gr{\"u}nde f{\"u}r die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen",
keywords = "Rechtsphilosophie, Joseph Raz, Rechtstheorie, Grundlagen der Rechtswissenschaft, {\"U}bernahmen, rechtliche Gr{\"u}nde, normative Gr{\"u}nde, Rechtswissenschaft",
author = "Alexander Stark",
year = "2020",
doi = "10.1628/978-3-16-158963-8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-16-158963-8",
series = "Grundlagen der Rechtswissenschaft",
publisher = "Mohr Siebeck GmbH and Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik

AU - Stark, Alexander

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Das Verhältnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbeständen anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungeklärt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, ökonomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden können, dürfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der Ägide der Rationalität – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gründe. Interdisziplinäre Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz überall dort, wo nachbardisziplinäre Wissensbestände als normative Gründe für die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen

AB - Das Verhältnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbeständen anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungeklärt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, ökonomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden können, dürfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der Ägide der Rationalität – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gründe. Interdisziplinäre Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz überall dort, wo nachbardisziplinäre Wissensbestände als normative Gründe für die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen

KW - Rechtsphilosophie

KW - Joseph Raz

KW - Rechtstheorie

KW - Grundlagen der Rechtswissenschaft

KW - Übernahmen

KW - rechtliche Gründe

KW - normative Gründe

KW - Rechtswissenschaft

U2 - 10.1628/978-3-16-158963-8

DO - 10.1628/978-3-16-158963-8

M3 - Monografien

SN - 978-3-16-158963-8

T3 - Grundlagen der Rechtswissenschaft

BT - Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik

PB - Mohr Siebeck GmbH and Co. KG

CY - Tübingen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A specification schema for software connectors
  2. Scripting a distance-learning university course
  3. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  4. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  5. PI and Fuzzy Controllers for Non-Linear Systems
  6. Messung der Qualität in Dienstleistungscentern
  7. Patterns of entrepreneurial career development
  8. Instructional animation versus static pictures
  9. Intra-industry Adjustment to Import Competition
  10. Strategische Wendepunkte und Krisenfrühwarnung
  11. How difficult is the adaptation of POS taggers?
  12. The Short-Term Cost of Greening the Global Fleet
  13. Document assignment in multi-site search engines
  14. Principals between exploitation and exploration
  15. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  16. Evidencing and Explaining Democratic Congruence
  17. Validation of Inspection Frameworks and Methods
  18. German works councils in the production process
  19. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  20. Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
  21. Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen
  22. Data-Driven flood detection using neural networks
  23. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  24. An error management perspective on audit quality
  25. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  26. Games of climate change with international trade
  27. Advances in Dynamics, Optimization and Computation
  28. Employment protection and temporary work agencies
  29. A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking
  30. Automatic feature selection for anomaly detection
  31. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  32. Training participation of a firm's aging workforce
  33. Selecting methods for ecosystem service assessment
  34. Timing, fragmentation of work and income inequality
  35. „Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“