Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Das Verhältnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbeständen anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungeklärt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, ökonomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden können, dürfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der Ägide der Rationalität – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gründe. Interdisziplinäre Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz überall dort, wo nachbardisziplinäre Wissensbestände als normative Gründe für die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTübingen
VerlagMohr Siebeck Verlag
Anzahl der Seiten423
ISBN (Print)978-3-16-158963-8
ISBN (elektronisch)978-3-16-158962-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameGrundlagen der Rechtswissenschaft
Band37
ISSN (Print)1614-8169
ISSN (elektronisch)2569-3964

    Fachgebiete

  • Rechtsphilosophie, Joseph Raz, Rechtstheorie, Grundlagen der Rechtswissenschaft, Übernahmen, rechtliche Gründe, normative Gründe
  • Rechtswissenschaft

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. On the trajectory of discrimination
  2. The Ethical Risks of Analyzing Crisis Events on Social Media with Machine Learning
  3. Initiation of swarming behavior and synchronization of mating flights in the leaf-cutting ant Atta vollenweideri FOREL, 1893 (Hymenoptera: Formicidae)
  4. Beyond the Looking Glass, into the Web
  5. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  6. JET GROUTING
  7. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  8. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  9. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  10. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  11. Environmental Shareholder Value
  12. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  13. Principles for sustainable urban places
  14. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  15. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  16. Modernization, cultural change, and democracy
  17. Balanced Scorecard
  18. German memory studies
  19. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  20. Planning and entrepreneurship
  21. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  22. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  23. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  24. Tuning into Things
  25. Der blinde Fleck der Kritiker
  26. How does green suit me? Consumers mentally match perceived product attributes with their domain-specific motives when making green purchase decisions
  27. 'l'll tell you what the truth is'
  28. Planning permanent air raid precautions
  29. Praktiken des Umgangs mit Unsicherheit in kreativen Prozessen