Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Das Verhältnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbeständen anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungeklärt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, ökonomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden können, dürfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der Ägide der Rationalität – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gründe. Interdisziplinäre Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz überall dort, wo nachbardisziplinäre Wissensbestände als normative Gründe für die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortTübingen
VerlagMohr Siebeck Verlag
Anzahl der Seiten423
ISBN (Print)978-3-16-158963-8
ISBN (elektronisch)978-3-16-158962-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameGrundlagen der Rechtswissenschaft
Band37
ISSN (Print)1614-8169
ISSN (elektronisch)2569-3964

    Fachgebiete

  • Rechtsphilosophie, Joseph Raz, Rechtstheorie, Grundlagen der Rechtswissenschaft, Übernahmen, rechtliche Gründe, normative Gründe
  • Rechtswissenschaft

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Martha Hänel

Publikationen

  1. Populismi
  2. Creep behavior of Mg-10Gd-xZn (x=2 and 6wt%) alloys
  3. Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
  4. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  5. On the trajectory of discrimination
  6. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  7. Hannah Arendt
  8. Artistic Research in Popular Music
  9. Kirchengeschichte
  10. Führungsbeziehungen
  11. Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
  12. Cancan
  13. Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen
  14. Foreign language learning in multilingual Germany
  15. Business Ideologies and Perceived Breach of Contract During Downsizing
  16. Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
  17. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  18. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  19. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  20. Statistik und Wirklichkeit
  21. Immanent/Economic Trinity
  22. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  23. Berechnetes Kino
  24. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  25. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  26. Environmental Shareholder Value
  27. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  28. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  29. Pivot to Persevere
  30. Systemsplitter II
  31. Playing for meaning
  32. What patients value in physicians
  33. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  34. Foundations of Management & Entrepreneurship
  35. The Democratization of the European Union

Presse / Medien

  1. Irgendwas mit Medien