Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen. / Hellmann, Karina.
Management in der informellen Umweltbildung. Hrsg. / Lars Wohlers. Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, 2006. S. 58-70 (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Band 32).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Hellmann, K 2006, Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen. in L Wohlers (Hrsg.), Management in der informellen Umweltbildung. Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik , Bd. 32, Verlag edition erlebnispädagogik, Lüneburg, S. 58-70.

APA

Hellmann, K. (2006). Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen. In L. Wohlers (Hrsg.), Management in der informellen Umweltbildung (S. 58-70). (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Band 32). Verlag edition erlebnispädagogik.

Vancouver

Hellmann K. Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen. in Wohlers L, Hrsg., Management in der informellen Umweltbildung. Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik. 2006. S. 58-70. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ).

Bibtex

@inbook{28cb088a89054428a2f74840f5d64361,
title = "Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen",
abstract = "Am Beispiel der Schutzgebietskategorie Biosph{\"a}renreservate soll im Folgenden aufgezeigt werden, wie informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch gemanagt werden k{\"o}nnten. Die Diskussion um Fragen m{\"o}glicher (Teil-)Privatisierungen von Schutzgebieten wird hier explizit ausgeklammert und ist unabh{\"a}ngig von den hier vorgestellten Inhalten zu sehen. Es geht hier ausschlie{\ss}lich darum, {\"U}berlegungen vorzustellen, wie unternehmerische Steuerungsinstrumente in das Management informeller Bildungseinrichtungen integriert werden k{\"o}nnten.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Umwelterziehung , Informelles Lernen , Management ",
author = "Karina Hellmann",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3895690709",
series = "Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnisp{\"a}dagogik ",
publisher = "Verlag edition erlebnisp{\"a}dagogik",
pages = "58--70",
editor = "Lars Wohlers",
booktitle = "Management in der informellen Umweltbildung",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen

AU - Hellmann, Karina

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Am Beispiel der Schutzgebietskategorie Biosphärenreservate soll im Folgenden aufgezeigt werden, wie informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch gemanagt werden könnten. Die Diskussion um Fragen möglicher (Teil-)Privatisierungen von Schutzgebieten wird hier explizit ausgeklammert und ist unabhängig von den hier vorgestellten Inhalten zu sehen. Es geht hier ausschließlich darum, Überlegungen vorzustellen, wie unternehmerische Steuerungsinstrumente in das Management informeller Bildungseinrichtungen integriert werden könnten.

AB - Am Beispiel der Schutzgebietskategorie Biosphärenreservate soll im Folgenden aufgezeigt werden, wie informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch gemanagt werden könnten. Die Diskussion um Fragen möglicher (Teil-)Privatisierungen von Schutzgebieten wird hier explizit ausgeklammert und ist unabhängig von den hier vorgestellten Inhalten zu sehen. Es geht hier ausschließlich darum, Überlegungen vorzustellen, wie unternehmerische Steuerungsinstrumente in das Management informeller Bildungseinrichtungen integriert werden könnten.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Umwelterziehung

KW - Informelles Lernen

KW - Management

UR - http://d-nb.info/980356776

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3895690709

SN - 3895690708

T3 - Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik

SP - 58

EP - 70

BT - Management in der informellen Umweltbildung

A2 - Wohlers, Lars

PB - Verlag edition erlebnispädagogik

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  2. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  3. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  4. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  5. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  6. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Von Realer Abwesenheit
  8. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  9. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  10. Feminine Desire, Feminist Politics
  11. Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
  12. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  13. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  14. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  15. Legal Musik aus dem Internet laden.
  16. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Mißbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  17. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  18. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  19. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  20. Behandlungspfade für die ambulante Therapie der Alkoholabhängigkeit in ländlichen Gebieten
  21. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  22. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  23. Praktikable Vereinfachungen der wirtschafts-, rechts-, und baubetriebs wissenschaftlichen Theorie zu den fünf Nachweisschritten und Konsequenzen bzgl. § 650c BGB
  24. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  25. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  26. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  27. Sustainability innovations
  28. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  29. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  30. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  31. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  32. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  33. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  34. Die geplante Kunstgewinnsteuer
  35. Imagologie, kinderliterarische Komparatistik und Digital Humanities – mögliche Synergien
  36. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  37. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  38. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  39. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  40. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung