In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. / Schröder, Lisa-Marie (Herausgeber*in); Hantke, Harald (Herausgeber*in); Steffestun, Theresa (Herausgeber*in) et al.
Wiesbaden: Springer VS, 2022. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Schröder, L-M (Hrsg.), Hantke, H (Hrsg.), Steffestun, T (Hrsg.) & Hedtke, R 2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft, Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9

APA

Schröder, L.-M. (Hrsg.), Hantke, H. (Hrsg.), Steffestun, T. (Hrsg.), & Hedtke, R. (2022). In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9

Vancouver

Schröder LM, (ed.), Hantke H, (ed.), Steffestun T, (ed.), Hedtke R. In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Wiesbaden: Springer VS, 2022. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft). doi: 10.1007/978-3-658-37780-9

Bibtex

@book{b19fc27b305748cf9d57f5bc9e7cfbac,
title = "In Krisen aus Krisen lernen: Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-{\"o}kologischer Transformation",
abstract = "Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen gepr{\"a}gt sein. Schon fr{\"u}her traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenw{\"a}rtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipr{\"a}senz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozio{\"o}konomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen er{\"o}rtern die Beitr{\"a}ge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozio{\"o}konomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Pr{\"a}sentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration f{\"u}r Ans{\"a}tze und Aktivit{\"a}ten einer kritisch-transformativen sozio{\"o}konomischen Bildung und Wissenschaft.",
keywords = "Berufliche Bildung, Sozio{\"o}konomie, Gesellschaftliche Krise, Liberale Demokratie, Wirtschaftskrisen, Neue Normalit{\"a}t, Transformation, Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Reinhold Hedtke",
editor = "Lisa-Marie Schr{\"o}der and Harald Hantke and Theresa Steffestun",
year = "2022",
doi = "10.1007/978-3-658-37780-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37779-3",
series = "Sozio{\"o}konomische Bildung und Wissenschaft",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - In Krisen aus Krisen lernen

T2 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

AU - Hedtke, Reinhold

A2 - Schröder, Lisa-Marie

A2 - Hantke, Harald

A2 - Steffestun, Theresa

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenwärtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipräsenz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen erörtern die Beiträge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozioökonomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Präsentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration für Ansätze und Aktivitäten einer kritisch-transformativen sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft.

AB - Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenwärtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipräsenz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen erörtern die Beiträge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozioökonomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Präsentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration für Ansätze und Aktivitäten einer kritisch-transformativen sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft.

KW - Berufliche Bildung

KW - Sozioökonomie

KW - Gesellschaftliche Krise

KW - Liberale Demokratie

KW - Wirtschaftskrisen

KW - Neue Normalität

KW - Transformation

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

U2 - 10.1007/978-3-658-37780-9

DO - 10.1007/978-3-658-37780-9

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-658-37779-3

T3 - Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

BT - In Krisen aus Krisen lernen

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  2. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  3. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  4. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  5. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  6. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  7. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  8. Public Affairs
  9. Corporate governance codes
  10. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  11. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  12. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  13. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  14. Fußballtennis
  15. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  16. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  17. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  18. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  19. U.K. Limited
  20. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  21. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  22. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  23. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  24. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  25. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  26. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  27. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  28. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  29. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  30. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  31. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  32. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  33. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  34. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  35. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt