Imagination Mittelalter: Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Imagination Mittelalter: Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. / Cárdenas, Livia.
Göttingen: Wallstein Verlag GmbH, 2024. 432 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Cárdenas L. Imagination Mittelalter: Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH, 2024. 432 S. doi: 10.46500/83535542

Bibtex

@book{19360b11a7a04b4e85320c6c4ab3182d,
title = "Imagination Mittelalter: Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts",
abstract = "In seinem Roman Franz Sternbald{\textquoteright}s Wanderungen positioniert Ludwig Tieck das »deutsche Mittalter« als Impulsgeber f{\"u}r die Kunstbewegung um 1800. Sein Protagonist und Titelheld erweist sich als gelehriger Sch{\"u}ler der nordalpinen Malerei, die sich f{\"u}r Tieck mit den Namen der K{\"u}nstlerheiligen Albrecht D{\"u}rer und Lucas van Leyden verbindet und zugleich den s{\"u}ddeutschen sowie niederl{\"a}ndischen Raum als Scharnier der neuen Kunstinspirationen bezeichnet. Damit hat Tieck zugleich das »deutsche Mittelalter« wie vor ihm – wenn auch abgewogener – Herder und Goethe zum zentralen Impulsgeber einer »modernen« Nationalkunst erkl{\"a}rt. Der Roman l{\"a}sst es sich zudem nicht nehmen, diese Position in einem Streitgespr{\"a}ch der K{\"u}nste und Traditionen zu unterstreichen. Die »deutschen K{\"u}nstler« sehen sich im Verlauf ihrer Kunstwanderung einem Gegner gegen{\"u}ber, der ihre nordalpine Mittelalter{\"a}sthetik heftig attackiert. Dieser, bezeichnenderweise selbst insbesondere der Bildhauerei und fast nebenbei auch der Architektur verschrieben, erkl{\"a}rt sich vehement f{\"u}r die unverwesliche Vorbildlichkeit der Antike. Der Roman erhebt ihn zum zentralen Widersacher Sternbalds, der nach dem weiteren Plan des Fragment gebliebenen Buches sogar vor Entf{\"u}hrung und Gewalt nicht zur{\"u}ckschrecken sollte. Die von Tieck hier verk{\"u}ndete »Antirenaissance« avant la lettre zeigt sich auch in einigen Ausf{\"a}llen gegen K{\"u}nstlerheroen wie Leonardo, dem seine mangelnde F{\"a}higkeit zur Konzentration auf das »Wesentliche« der Kunst, die Malerei, vorgehalten wird. [...]",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Livia C{\'a}rdenas",
note = "Zugl.: Habilitation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, Fakult{\"a}t Kulturwissenschaften, 2022",
year = "2024",
month = may,
day = "29",
doi = "10.46500/83535542",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8353-5542-2",
publisher = "Wallstein Verlag GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Imagination Mittelalter

T2 - Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts

AU - Cárdenas, Livia

N1 - Zugl.: Habilitation, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Kulturwissenschaften, 2022

PY - 2024/5/29

Y1 - 2024/5/29

N2 - In seinem Roman Franz Sternbald’s Wanderungen positioniert Ludwig Tieck das »deutsche Mittalter« als Impulsgeber für die Kunstbewegung um 1800. Sein Protagonist und Titelheld erweist sich als gelehriger Schüler der nordalpinen Malerei, die sich für Tieck mit den Namen der Künstlerheiligen Albrecht Dürer und Lucas van Leyden verbindet und zugleich den süddeutschen sowie niederländischen Raum als Scharnier der neuen Kunstinspirationen bezeichnet. Damit hat Tieck zugleich das »deutsche Mittelalter« wie vor ihm – wenn auch abgewogener – Herder und Goethe zum zentralen Impulsgeber einer »modernen« Nationalkunst erklärt. Der Roman lässt es sich zudem nicht nehmen, diese Position in einem Streitgespräch der Künste und Traditionen zu unterstreichen. Die »deutschen Künstler« sehen sich im Verlauf ihrer Kunstwanderung einem Gegner gegenüber, der ihre nordalpine Mittelalterästhetik heftig attackiert. Dieser, bezeichnenderweise selbst insbesondere der Bildhauerei und fast nebenbei auch der Architektur verschrieben, erklärt sich vehement für die unverwesliche Vorbildlichkeit der Antike. Der Roman erhebt ihn zum zentralen Widersacher Sternbalds, der nach dem weiteren Plan des Fragment gebliebenen Buches sogar vor Entführung und Gewalt nicht zurückschrecken sollte. Die von Tieck hier verkündete »Antirenaissance« avant la lettre zeigt sich auch in einigen Ausfällen gegen Künstlerheroen wie Leonardo, dem seine mangelnde Fähigkeit zur Konzentration auf das »Wesentliche« der Kunst, die Malerei, vorgehalten wird. [...]

AB - In seinem Roman Franz Sternbald’s Wanderungen positioniert Ludwig Tieck das »deutsche Mittalter« als Impulsgeber für die Kunstbewegung um 1800. Sein Protagonist und Titelheld erweist sich als gelehriger Schüler der nordalpinen Malerei, die sich für Tieck mit den Namen der Künstlerheiligen Albrecht Dürer und Lucas van Leyden verbindet und zugleich den süddeutschen sowie niederländischen Raum als Scharnier der neuen Kunstinspirationen bezeichnet. Damit hat Tieck zugleich das »deutsche Mittelalter« wie vor ihm – wenn auch abgewogener – Herder und Goethe zum zentralen Impulsgeber einer »modernen« Nationalkunst erklärt. Der Roman lässt es sich zudem nicht nehmen, diese Position in einem Streitgespräch der Künste und Traditionen zu unterstreichen. Die »deutschen Künstler« sehen sich im Verlauf ihrer Kunstwanderung einem Gegner gegenüber, der ihre nordalpine Mittelalterästhetik heftig attackiert. Dieser, bezeichnenderweise selbst insbesondere der Bildhauerei und fast nebenbei auch der Architektur verschrieben, erklärt sich vehement für die unverwesliche Vorbildlichkeit der Antike. Der Roman erhebt ihn zum zentralen Widersacher Sternbalds, der nach dem weiteren Plan des Fragment gebliebenen Buches sogar vor Entführung und Gewalt nicht zurückschrecken sollte. Die von Tieck hier verkündete »Antirenaissance« avant la lettre zeigt sich auch in einigen Ausfällen gegen Künstlerheroen wie Leonardo, dem seine mangelnde Fähigkeit zur Konzentration auf das »Wesentliche« der Kunst, die Malerei, vorgehalten wird. [...]

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/c4ae7788-df6c-33b0-b716-5e9b62f03fd3/

U2 - 10.46500/83535542

DO - 10.46500/83535542

M3 - Monografien

SN - 978-3-8353-5542-2

BT - Imagination Mittelalter

PB - Wallstein Verlag GmbH

CY - Göttingen

ER -

DOI