HyperImage - Bildorientierte E-Science-Netzwerke

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Bilder sind eine wichtige Quelle wissenschaftlichen Wissens in vielen Disziplinen. Sie werden ge- nau untersucht, und Details des einen werden mit Details des anderen verglichen. Will man Wis- sen austauschen, wird man also zwangsläufig über Biiddetails kommunzieren.
Das Projekt Hyperlmage bearbeitet das bislang technisch ungelöste Problem, Verknüpfungen zwi- schen Bilddetails formulieren und herstellen zu können. Unser Ziel ist es, eine Web-basierte Ar- beitsumgebung zu entwickeln, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller bildorien- tierten Disziplinen gestattet, einfach und präzise Verknüpfungen zwischen Bildern und Bilddetails herzustellen, und zwar so, wie es bislang nur mit Texten möglich war. Der Hyperlmage-Editor er- laubt die Markierung von Bilddetails und deren Verknüpfung mit Bildern und Bilddetails jeder Grö- ße. Die Arbeit wird im Hyperlmage-System gespeichert und zur Publikation im WWW oder lokal als XML-Datei exportiert.
Titel in ÜbersetzungHyperlmage - Image-Oriented e-Science Networks
OriginalspracheDeutsch
TitelEVA 2007 Berlin : Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie
HerausgeberAndreas Bienert, Gerd Stanke, James Hemsley, Vito Cappellini
Anzahl der Seiten5
Verlag GFaI
Erscheinungsdatum2007
Seiten39-43
ISBN (Print)3-9809212-8-X, 978-3-9809212-8-2
ISBN (elektronisch)978-3-946653-47-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007
VeranstaltungInternational Conference Electronic Imaging and the Visual Arts- EVA 2007 - Berlin, Deutschland
Dauer: 07.11.200709.11.2007
Konferenznummer: 14

Zugehörige Projekte

  • HyperImage - Bildorientierte e-Science Netzwerke

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Sustainability Barometer 2010
  2. A battle for transportation routes in the Russian neighborhood
  3. Literary Trails, Urban Space and the Actualization of Heritage
  4. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  5. Whose Body?
  6. Regulating the sharing economy
  7. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  8. The Organization is a Repair Shop
  9. Analysis of the variety of education and outreach interventions in biodiversity conservation projects in Spain
  10. "Sustainability State” in the Making?
  11. AIDA, reif für das Museum?
  12. Umweltmanagement in deutschen Unternehmen
  13. Das schöne Spiel
  14. Marahrens, August (1875-1950)
  15. Polizeikultur und Polizeipraxis in den 1960er und 1970er Jahren
  16. The impact of national and international debate in the European Union on the moratorium on the release of GMO into the environment
  17. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  18. Handball gemeinsam gestalten
  19. The effects of contemporaneous peer punishment on cooperation with the future
  20. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia
  21. Urbane Konfliktzonen
  22. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  23. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  24. Exports and productivity in Germany
  25. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  26. Chronic ecotoxic effects to Pseudomonas putida and Vibrio fischeri, and cytostatic and genotoxic effects to the hepatoma cell line (HepG2) of ofloxacin photo(cata)lytically treated solutions
  27. "The ear of imagination"