Historie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Standard

Historie. / Uka, Walter.

Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. Hrsg. / Hans-Otto Hügel. Stuttgart [u.a.] : J.B. Metzler, 2003. S. 240-248.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Harvard

Uka, W 2003, Historie. in H-O Hügel (Hrsg.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. J.B. Metzler, Stuttgart [u.a.], S. 240-248. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_48

APA

Uka, W. (2003). Historie. in H-O. Hügel (Hrsg.), Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen (S. 240-248). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_48

Vancouver

Uka W. Historie. in Hügel H-O, Hrsg., Handbuch populäre Kultur: Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler. 2003. S. 240-248 doi: 10.1007/978-3-476-05001-4_48

Bibtex

@inbook{3c871585096943c7affd1156c1fe05c5,
title = "Historie",
abstract = "Am Anfang der Menschheitsentwicklung war der Blick auf das Geschehene (die res gestae) untrennbar mit dessen erz{\"a}hlerisch-literarischer Gestaltung (der historia rerum gestarum) verkn{\"u}pft (vgl. Prechtl/Burkard 1990, S. 187). Aus dem ›Histor‹ (dem ›Kundigen‹), der zun{\"a}chst das Gesch{\"a}ft des Erkundens (gr. historein) mit Hilfe von Gesicht und Geh{\"o}r betrieb, wurde bald der Erz{\"a}hler, der Berichterstatter, der Wissenschaftler (vgl. Regenbogen/Meyer 1998, S. 290). W{\"a}hrend sich die Geschichtswissenschaft als akademische Disziplin vom Zeitalter der Aufkl{\"a}rung bis heute »durch ihre konzeptionelle und methodisch reflektierte Vorgehensweise« (Goertz 1998, S. 31) auszeichnet und die Geschichtserfahrung an {\"u}berpr{\"u}fbaren Quellen ausrichtet, geschieht die Herausbildung eines allgemeinen Geschichtsbewu{\ss}tseins, einer »Geschichtskultur« (Hardtwig 1990a, S. 10), parallel zu den Erkenntnisfortschritten der Fachhistoriker seit Mitte des 19. Jh. zunehmend auch durch die unterschiedlichsten massenmedialen Vermittlungsformen auf den Feldern der Popul{\"a}rkultur. Unzweifelhaft ist, da{\ss} jede Epoche dabei ihre eigenen Geschichtsbilder entwirft, die l{\"a}ngst nicht mehr als »Kulturgut und politisches Anschauungsmaterial einer schmalen Bildungs- und F{\"u}hrungsschicht« (Kr{\"o}ll 1989, S. 8) dienen, sondern zum »schnellebige(n) Konsumgut einer medienorientierten Massengesellschaft« (ebd., S. 8) geworden sind. Historie, die auf diese Weise in belehrenden, emotionalisierenden und unterhaltenden Formen an ein Millionenpublikum herangetragen wird, erscheint dabei oft vereinfacht, zurechtgestutzt auf eher fragw{\"u}rdige Gebrauchswerte, funktionalisiert f{\"u}r {\"o}konomische und ideologische Zwecke.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Walter Uka",
year = "2003",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-476-05001-4_48",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-476-01759-8",
pages = "240--248",
editor = "Hans-Otto H{\"u}gel",
booktitle = "Handbuch popul{\"a}re Kultur",
publisher = "J.B. Metzler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Historie

AU - Uka, Walter

PY - 2003/1/1

Y1 - 2003/1/1

N2 - Am Anfang der Menschheitsentwicklung war der Blick auf das Geschehene (die res gestae) untrennbar mit dessen erzählerisch-literarischer Gestaltung (der historia rerum gestarum) verknüpft (vgl. Prechtl/Burkard 1990, S. 187). Aus dem ›Histor‹ (dem ›Kundigen‹), der zunächst das Geschäft des Erkundens (gr. historein) mit Hilfe von Gesicht und Gehör betrieb, wurde bald der Erzähler, der Berichterstatter, der Wissenschaftler (vgl. Regenbogen/Meyer 1998, S. 290). Während sich die Geschichtswissenschaft als akademische Disziplin vom Zeitalter der Aufklärung bis heute »durch ihre konzeptionelle und methodisch reflektierte Vorgehensweise« (Goertz 1998, S. 31) auszeichnet und die Geschichtserfahrung an überprüfbaren Quellen ausrichtet, geschieht die Herausbildung eines allgemeinen Geschichtsbewußtseins, einer »Geschichtskultur« (Hardtwig 1990a, S. 10), parallel zu den Erkenntnisfortschritten der Fachhistoriker seit Mitte des 19. Jh. zunehmend auch durch die unterschiedlichsten massenmedialen Vermittlungsformen auf den Feldern der Populärkultur. Unzweifelhaft ist, daß jede Epoche dabei ihre eigenen Geschichtsbilder entwirft, die längst nicht mehr als »Kulturgut und politisches Anschauungsmaterial einer schmalen Bildungs- und Führungsschicht« (Kröll 1989, S. 8) dienen, sondern zum »schnellebige(n) Konsumgut einer medienorientierten Massengesellschaft« (ebd., S. 8) geworden sind. Historie, die auf diese Weise in belehrenden, emotionalisierenden und unterhaltenden Formen an ein Millionenpublikum herangetragen wird, erscheint dabei oft vereinfacht, zurechtgestutzt auf eher fragwürdige Gebrauchswerte, funktionalisiert für ökonomische und ideologische Zwecke.

AB - Am Anfang der Menschheitsentwicklung war der Blick auf das Geschehene (die res gestae) untrennbar mit dessen erzählerisch-literarischer Gestaltung (der historia rerum gestarum) verknüpft (vgl. Prechtl/Burkard 1990, S. 187). Aus dem ›Histor‹ (dem ›Kundigen‹), der zunächst das Geschäft des Erkundens (gr. historein) mit Hilfe von Gesicht und Gehör betrieb, wurde bald der Erzähler, der Berichterstatter, der Wissenschaftler (vgl. Regenbogen/Meyer 1998, S. 290). Während sich die Geschichtswissenschaft als akademische Disziplin vom Zeitalter der Aufklärung bis heute »durch ihre konzeptionelle und methodisch reflektierte Vorgehensweise« (Goertz 1998, S. 31) auszeichnet und die Geschichtserfahrung an überprüfbaren Quellen ausrichtet, geschieht die Herausbildung eines allgemeinen Geschichtsbewußtseins, einer »Geschichtskultur« (Hardtwig 1990a, S. 10), parallel zu den Erkenntnisfortschritten der Fachhistoriker seit Mitte des 19. Jh. zunehmend auch durch die unterschiedlichsten massenmedialen Vermittlungsformen auf den Feldern der Populärkultur. Unzweifelhaft ist, daß jede Epoche dabei ihre eigenen Geschichtsbilder entwirft, die längst nicht mehr als »Kulturgut und politisches Anschauungsmaterial einer schmalen Bildungs- und Führungsschicht« (Kröll 1989, S. 8) dienen, sondern zum »schnellebige(n) Konsumgut einer medienorientierten Massengesellschaft« (ebd., S. 8) geworden sind. Historie, die auf diese Weise in belehrenden, emotionalisierenden und unterhaltenden Formen an ein Millionenpublikum herangetragen wird, erscheint dabei oft vereinfacht, zurechtgestutzt auf eher fragwürdige Gebrauchswerte, funktionalisiert für ökonomische und ideologische Zwecke.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/5bfc64ce-0d47-3cca-bbaf-5c7d9a86624a/

U2 - 10.1007/978-3-476-05001-4_48

DO - 10.1007/978-3-476-05001-4_48

M3 - Lexikonbeiträge

SN - 978-3-476-01759-8

SN - 3476017591

SP - 240

EP - 248

BT - Handbuch populäre Kultur

A2 - Hügel, Hans-Otto

PB - J.B. Metzler

CY - Stuttgart [u.a.]

ER -

DOI