Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ? Eine Panelanalyse für Deutschland

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ? Eine Panelanalyse für Deutschland. / Rucha, Rafael.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2011. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 94).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{03337dceea424449ace5d6485669a643,
title = "Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverb{\"a}nden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?: Eine Panelanalyse f{\"u}r Deutschland",
abstract = "Welchen kausalen Effekt erfahren Freiberufler durch eine freiwillige Berufsverbands¬mitglied¬schaft auf ihr Erwerbseinkommen? Diese Frage soll durch die Sch{\"a}tzung von Fixed-Effects-Modellen f{\"u}r M{\"a}nner und Frauen im Rahmen einer mikro{\"o}konometrischen Evaluation mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 1985 bis 2009 beantwortet werden. Es werden positive kausale Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft auf das Einkommen von Freiberuflern sichtbar: f{\"u}r M{\"a}nner betragen sie kurzfristig 1,84 %, mittelfristig 2,72 % und langfristig 4,12 %, f{\"u}r Frauen betragen die Effekte mittelfristig 5,18 %. Das soziale Kapital, das durch die Mitgliedschaft in Berufsverb{\"a}nden gebildet wird, bewirkt also eine Einkommenssteigerung.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, freie Berufe, freiwillige Mitgliedschaft, Berufsverb{\"a}nde, Einkommen, mikro{\"o}konometrische Evaluation, Fixed-Effects-Modell, Sozio-{\"o}konomisches Panel, freelancers, voluntary membership, professional associations, income, microeconometric evaluation, fixed effects model, Geman socio-economic panel",
author = "Rafael Rucha",
year = "2011",
language = "Deutsch",
series = "FFB-Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "94",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?

T2 - Eine Panelanalyse für Deutschland

AU - Rucha, Rafael

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Welchen kausalen Effekt erfahren Freiberufler durch eine freiwillige Berufsverbands¬mitglied¬schaft auf ihr Erwerbseinkommen? Diese Frage soll durch die Schätzung von Fixed-Effects-Modellen für Männer und Frauen im Rahmen einer mikroökonometrischen Evaluation mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 1985 bis 2009 beantwortet werden. Es werden positive kausale Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft auf das Einkommen von Freiberuflern sichtbar: für Männer betragen sie kurzfristig 1,84 %, mittelfristig 2,72 % und langfristig 4,12 %, für Frauen betragen die Effekte mittelfristig 5,18 %. Das soziale Kapital, das durch die Mitgliedschaft in Berufsverbänden gebildet wird, bewirkt also eine Einkommenssteigerung.

AB - Welchen kausalen Effekt erfahren Freiberufler durch eine freiwillige Berufsverbands¬mitglied¬schaft auf ihr Erwerbseinkommen? Diese Frage soll durch die Schätzung von Fixed-Effects-Modellen für Männer und Frauen im Rahmen einer mikroökonometrischen Evaluation mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 1985 bis 2009 beantwortet werden. Es werden positive kausale Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft auf das Einkommen von Freiberuflern sichtbar: für Männer betragen sie kurzfristig 1,84 %, mittelfristig 2,72 % und langfristig 4,12 %, für Frauen betragen die Effekte mittelfristig 5,18 %. Das soziale Kapital, das durch die Mitgliedschaft in Berufsverbänden gebildet wird, bewirkt also eine Einkommenssteigerung.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - freie Berufe

KW - freiwillige Mitgliedschaft

KW - Berufsverbände

KW - Einkommen

KW - mikroökonometrische Evaluation

KW - Fixed-Effects-Modell

KW - Sozio-ökonomisches Panel

KW - freelancers

KW - voluntary membership

KW - professional associations

KW - income

KW - microeconometric evaluation

KW - fixed effects model

KW - Geman socio-economic panel

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB-Diskussionspapier

BT - Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  2. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  3. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  5. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  6. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  7. Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.
  8. Die Pantomime als textinterpretatives szenisches Spiel und als literarische Gattung im Deutschunterricht
  9. Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration
  10. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  11. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  12. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  13. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  14. Religion und Ideologie, die Verführung des Glaubens durch Macht
  15. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  16. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  17. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  18. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  19. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  21. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  22. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  23. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion