Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

Standard

Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung. / Mühling, Markus.
Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2007. 352 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{513cf5fb429b4264ac11b8fe514ff6ec,
title = "Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung",
abstract = "Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einf{\"u}hrung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ans{\"a}tze vorgestellt und Grundlagenfragen gekl{\"a}rt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verh{\"a}ltnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Sch{\"o}nen.In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht M{\"u}hling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein. Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht {\"u}ber das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch f{\"u}hrt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive {\"u}ber menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt, sondern diese werden durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.",
keywords = "Theologie",
author = "Markus M{\"u}hling",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8252-2918-4",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

AU - Mühling, Markus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ansätze vorgestellt und Grundlagenfragen geklärt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verhältnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Schönen.In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht Mühling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein. Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht über das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt, sondern diese werden durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.

AB - Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ansätze vorgestellt und Grundlagenfragen geklärt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verhältnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Schönen.In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht Mühling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein. Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht über das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt, sondern diese werden durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.

KW - Theologie

UR - https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/systematische-theologie-religionsphilosophie/3396/grundinformation-eschatologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-8252-2918-4

BT - Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

PB - Vandenhoeck and Ruprecht Verlag

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einheit der Prozessrechtswissenschaft?
  2. Die faktorielle Struktur der direkten und der indirekten Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation--Analysen auf Itemebene
  3. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  5. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  6. Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?
  7. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  8. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  9. Rez.: Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland von Philipp Aumann
  10. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  11. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  12. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  13. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  14. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  15. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  16. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  17. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  18. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  19. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  20. The gender pay gap under duopsony
  21. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  22. Museum als Marke
  23. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  24. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  25. Gesellschaftsrechtlich relevante Vermögensverlagerung bei der MVZ-GmbH
  26. Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
  27. Das protestantische Freundschaftsideal im Spiegel gesellschaftlicher Transformationen und theologischer Deutungen