Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

Standard

Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung. / Mühling, Markus.
Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, 2007. 352 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{513cf5fb429b4264ac11b8fe514ff6ec,
title = "Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung",
abstract = "Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einf{\"u}hrung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ans{\"a}tze vorgestellt und Grundlagenfragen gekl{\"a}rt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verh{\"a}ltnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Sch{\"o}nen.In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht M{\"u}hling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein. Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht {\"u}ber das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch f{\"u}hrt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive {\"u}ber menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt, sondern diese werden durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.",
keywords = "Theologie",
author = "Markus M{\"u}hling",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8252-2918-4",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

AU - Mühling, Markus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ansätze vorgestellt und Grundlagenfragen geklärt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verhältnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Schönen.In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht Mühling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein. Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht über das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt, sondern diese werden durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.

AB - Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ansätze vorgestellt und Grundlagenfragen geklärt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verhältnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Schönen.In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht Mühling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein. Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht über das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt, sondern diese werden durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden. Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.

KW - Theologie

UR - https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/theologie-und-religion/systematische-theologie-religionsphilosophie/3396/grundinformation-eschatologie

M3 - Monografien

SN - 978-3-8252-2918-4

BT - Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

PB - Vandenhoeck and Ruprecht Verlag

CY - Göttingen

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dahlit Brin

Publications

  1. Piketty und die Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert
  2. International Generalizability of Expatriate Success Project (iGOES)
  3. Nachhaltigkeitsmanagement
  4. Umweltbezogene Studienangebote -
  5. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  6. Alphabetische Strategie
  7. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  8. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  9. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  10. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  11. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  12. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  13. Untergrundbewußtsein
  14. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  15. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  16. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  17. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  18. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  19. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  20. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  21. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  22. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  23. Bildungskooperation international
  24. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  25. Über Kunst schreiben
  26. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  27. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  28. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  29. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  30. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  31. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  32. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  33. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  34. Too much R & D