Geteilter Frequenzumrichter

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Standard

Geteilter Frequenzumrichter. / Tynaschev, Denis; Koch, Carsten; Georgiadis, Anthimos.
Deutsches Patent- und Markenamt. Patent Nr.: DE102004059857A1. Juni 22, 2006.

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Harvard

Tynaschev, D, Koch, C & Georgiadis, A Juni. 22 2006, Geteilter Frequenzumrichter, Patent Nr. DE102004059857A1.

APA

Tynaschev, D., Koch, C., & Georgiadis, A. (2006). Geteilter Frequenzumrichter. (Patent Nr. DE102004059857A1). Deutsches Patent- und Markenamt.

Vancouver

Tynaschev D, Koch C, Georgiadis A. Geteilter Frequenzumrichter. DE102004059857A1. 2006 Jun 22.

Bibtex

@misc{afeda8d1a9b84325ad6dba908d3b624e,
title = "Geteilter Frequenzumrichter",
abstract = "Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Pr{\"a}zision ben{\"o}tigen, st{\"o}rt der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten f{\"u}hrt zum schnelleren Verschlei{\ss} des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verkn{\"u}pfung mit einem drahtlosen Energie{\"u}bertragungssystem f{\"u}r die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energie{\"u}bertragungssystem erm{\"o}glicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, station{\"a}rer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Denis Tynaschev and Carsten Koch and Anthimos Georgiadis",
note = "Aktenzeichen 10 2004 059 857.6; DE102004059857A1; H02P 25/06",
year = "2006",
month = jun,
day = "22",
language = "Deutsch",
publisher = "Deutsches Patent- und Markenamt",
address = "Deutschland",
type = "Patent",

}

RIS

TY - PAT

T1 - Geteilter Frequenzumrichter

AU - Tynaschev, Denis

AU - Koch, Carsten

AU - Georgiadis, Anthimos

N1 - Aktenzeichen 10 2004 059 857.6

PY - 2006/6/22

Y1 - 2006/6/22

N2 - Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.

AB - Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=treffer&action=bibdat&docid=DE102004059857A1

M3 - Schutzrecht

M1 - DE102004059857A1

Y2 - 2004/12/11

PB - Deutsches Patent- und Markenamt

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ki-Hoon Lee

Publikationen

  1. From Latreille to DNA systematics
  2. Forschungsergebnisse zur strategischen Planung in KMU
  3. Systems thinking games
  4. Dynamics of organic acid occurrence under flooding stress in the rhizosphere of three plant species from the water fluctuation zone of the Three Gorges Reservoir, P.R. China
  5. 20 years of performance measurement in sustainable supply chain management
  6. Heidegger und die Römer
  7. Effect of psychotherapy for depression on quality of life
  8. Großwohnsiedlung Lohbrügge-Nord
  9. Preferences for health insurance and health status
  10. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  11. Flüssige Blicke
  12. Hermann Bahr
  13. Erläuterungen. Annotations.
  14. § 261 HGB
  15. Sustainable Chemistry
  16. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  17. Cost-effective Biodiversity Conservation
  18. Strategischer Wissenstransfer als Erfolgsfaktor bei KMU
  19. Konstruktion von Unternehmenswerten
  20. Entrepreneurship and professional service firms
  21. Response diversity as a sustainability strategy
  22. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  23. Lebensstrategien
  24. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  25. Does green corporate investment crowd out other business investment?
  26. Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie
  27. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  28. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  29. Tell me how you feel about geothermal energy