Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge. / Becker, Ruth; Jansen-Schulz, Bettina; Kortendiek, Beate et al.
Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Hrsg. / Anne Dudeck; Bettina Jansen-Schulz. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, 2007. S. 329-356.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Becker, R, Jansen-Schulz, B, Kortendiek, B & Schäfer, G 2007, Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge. in A Dudeck & B Jansen-Schulz (Hrsg.), Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Peter Lang Verlag, Frankfurt u.a., S. 329-356, Hochschulpolitische Fachtagung zum Bolognaprozess, Lüneburg, Deutschland, 24.10.06.

APA

Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B., & Schäfer, G. (2007). Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge. In A. Dudeck, & B. Jansen-Schulz (Hrsg.), Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur (S. 329-356). Peter Lang Verlag.

Vancouver

Becker R, Jansen-Schulz B, Kortendiek B, Schäfer G. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge. in Dudeck A, Jansen-Schulz B, Hrsg., Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag. 2007. S. 329-356

Bibtex

@inbook{38414d6cf2be4e09a8e58e7835df2b1d,
title = "Gender-Aspekte bei der Einf{\"u}hrung und Akkreditierung gestufter Studieng{\"a}nge",
keywords = "Sozialwesen, Gender und Diversity, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
author = "Ruth Becker and Bettina Jansen-Schulz and Beate Kortendiek and Gudrun Sch{\"a}fer",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-56174-4",
pages = "329--356",
editor = "Anne Dudeck and Bettina Jansen-Schulz",
booktitle = "Zukunft Bologna!?",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",
note = "Hochschulpolitische Fachtagung zum Bolognaprozess ; Conference date: 24-10-2006 Through 26-10-2006",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge

AU - Becker, Ruth

AU - Jansen-Schulz, Bettina

AU - Kortendiek, Beate

AU - Schäfer, Gudrun

N1 - Conference code: 1

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Sozialwesen

KW - Gender und Diversity

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

UR - http://d-nb.info/985198826/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-631-56174-4

SN - 3-631-56174-1

SP - 329

EP - 356

BT - Zukunft Bologna!?

A2 - Dudeck, Anne

A2 - Jansen-Schulz, Bettina

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt u.a.

T2 - Hochschulpolitische Fachtagung zum Bolognaprozess

Y2 - 24 October 2006 through 26 October 2006

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  2. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  3. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  4. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  5. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  6. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  7. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  8. Cobalt in end-of-life products in the EU, where does it end up? - The MaTrace approach
  9. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  10. Juan E. De Castro. Bread and Beauty - The Cultural Politics of José Carlos Mariátegui
  11. Lernen und Wiederlernen in chatbasiertem Computer-Supported Collaborative Learning
  12. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  13. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  14. Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘.
  15. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures
  16. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  17. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  18. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  19. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  20. Impacts of a pesticide on pollinator species richness at different spatial scales
  21. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  22. Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise
  23. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  24. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage