›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen. / Pelleter, Malte.
Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, 2020. 623 S. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 3).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Pelleter, M 2020, ›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen. MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen, Bd. 3, Georg Olms Verlag AG, Hildesheim. https://doi.org/10.18442/166

APA

Pelleter, M. (2020). ›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 3). Georg Olms Verlag AG. https://doi.org/10.18442/166

Vancouver

Pelleter M. ›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen. Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, 2020. 623 S. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen). doi: 10.18442/166

Bibtex

@book{9841dbe264bc4d6698adfaa5616f9d25,
title = "›Futurhythmaschinen‹: Drum-Machines und die Zuk{\"u}nfte auditiver Kulturen",
abstract = "Drum-Machines sind sp{\"a}testens seit den 80er Jahren allgegenw{\"a}rtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Ger{\"a}te selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, l{\"a}sst die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zuk{\"u}nftigkeit geh{\"o}rt – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.",
keywords = "Musik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften allg., Kulturinformatik",
author = "Malte Pelleter",
note = "Dissertation. Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2018",
year = "2020",
doi = "10.18442/166",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-487-15926-3",
series = "MusikmachDinge. ((audio)) {\"A}sthetische Strategien und Sound-Kulturen",
publisher = "Georg Olms Verlag AG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - ›Futurhythmaschinen‹

T2 - Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen

AU - Pelleter, Malte

N1 - Dissertation. Leuphana Universität Lüneburg, 2018

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.

AB - Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.

KW - Musik

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Kulturinformatik

UR - http://d-nb.info/122603666X

U2 - 10.18442/166

DO - 10.18442/166

M3 - Monografien

SN - 978-3-487-15926-3

T3 - MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen

BT - ›Futurhythmaschinen‹

PB - Georg Olms Verlag AG

CY - Hildesheim

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Participation in Residential Childcare.
  2. Partizipation von Studierenden in Studiengängen für beruflich Qualifizierte
  3. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  4. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  5. Schulpädagogik und schulpraktische Studien
  6. Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs
  7. Vollendete Tatsachen
  8. Longitudinal studies in organizational stress research
  9. Analphabetismus, sekundärer
  10. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  11. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  12. La matematizzazione dei plena
  13. In a no-win situation
  14. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  15. Impacts of urban real-world labs: Insights from a co-evaluation process informed by structuration theory in Wuppertal-Mirke
  16. Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae)
  17. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  18. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater
  19. Journal of Public Affairs, Special issue: “The marketing and public affairs of sustainability”
  20. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  21. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  22. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  23. Bildungsgang Realschule
  24. Professionelle Unterstützung Lehramtsstudierender in Praxisphasen
  25. Emissions Trading and Corporate Sustainability Management