"Freedom is a scary thing": Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candomblé

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

"Freedom is a scary thing": Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candomblé. / Leuschner, Hannes.
in: curare, Jahrgang 40, Nr. 3, 2017, S. 207-222.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{68523510d8d3421bb8d268023c88a44e,
title = "{"}Freedom is a scary thing{"}: Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candombl{\'e}",
abstract = "In der in Nordostbrasilien entstandenen Candombl{\'e}-Religion bilden verschiedene Praktiken der spirituellen Heilung ein wichtiges Element. Der vorliegende Beitrag f{\"u}hrt in dies sehr komplexe religi{\"o}se Feld des Candombl{\'e} ein, verortet eigene Feldforschungen und skizziert das ethnologische Konzept dieses Artikels. Es folgt eine heuristische Ordnung von Heilungspraktiken ersten, zweiten und dritten Grades, die eine Zusammenschau von Alltagsreligiosit{\"a}t, spirituellen Auftragsarbeiten und Initiationsvorg{\"a}ngen erm{\"o}glicht. Bez{\"u}glich der Initiationsvorg{\"a}nge wird dabei aus der Zusammenschau verschiedener damit verbundener Aspekte ein ambivalentes Arbeitskonzept herausgearbeitet, in dem Krankheit und Heilung als einander inh{\"a}rent verstanden werden k{\"o}nnen. Einer im Candombl{\'e} bis heute in Begriffen und Ritualen vorhandenen Metaphorik der Sklaverei folgend kann dieses Konzept mit einer Dichotomie der Begriffe Gefangenschaft und Befreiung parallelisiert werden. Dieser Komplex wird verst{\"a}ndlich, wenn er im Rahmen eines Ego-Konzepts interpretiert wird, das auch dessen Alter umfasst.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Candombl{\'e}; Heilung; Initiation; Medialit{\"a}t; Transatlantischer Sklavenhandel; Brasilien ",
author = "Hannes Leuschner",
note = "ISBN 978-­3-­86135-­841­-1",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "207--222",
journal = "curare",
issn = "0344-8622",
publisher = "VWB - Verlag f{\"u}r Wissenschaft und Bildung",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - "Freedom is a scary thing"

T2 - Zur Interdependenz von Krankheit und Heilung im Candomblé

AU - Leuschner, Hannes

N1 - ISBN 978-­3-­86135-­841­-1

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In der in Nordostbrasilien entstandenen Candomblé-Religion bilden verschiedene Praktiken der spirituellen Heilung ein wichtiges Element. Der vorliegende Beitrag führt in dies sehr komplexe religiöse Feld des Candomblé ein, verortet eigene Feldforschungen und skizziert das ethnologische Konzept dieses Artikels. Es folgt eine heuristische Ordnung von Heilungspraktiken ersten, zweiten und dritten Grades, die eine Zusammenschau von Alltagsreligiosität, spirituellen Auftragsarbeiten und Initiationsvorgängen ermöglicht. Bezüglich der Initiationsvorgänge wird dabei aus der Zusammenschau verschiedener damit verbundener Aspekte ein ambivalentes Arbeitskonzept herausgearbeitet, in dem Krankheit und Heilung als einander inhärent verstanden werden können. Einer im Candomblé bis heute in Begriffen und Ritualen vorhandenen Metaphorik der Sklaverei folgend kann dieses Konzept mit einer Dichotomie der Begriffe Gefangenschaft und Befreiung parallelisiert werden. Dieser Komplex wird verständlich, wenn er im Rahmen eines Ego-Konzepts interpretiert wird, das auch dessen Alter umfasst.

AB - In der in Nordostbrasilien entstandenen Candomblé-Religion bilden verschiedene Praktiken der spirituellen Heilung ein wichtiges Element. Der vorliegende Beitrag führt in dies sehr komplexe religiöse Feld des Candomblé ein, verortet eigene Feldforschungen und skizziert das ethnologische Konzept dieses Artikels. Es folgt eine heuristische Ordnung von Heilungspraktiken ersten, zweiten und dritten Grades, die eine Zusammenschau von Alltagsreligiosität, spirituellen Auftragsarbeiten und Initiationsvorgängen ermöglicht. Bezüglich der Initiationsvorgänge wird dabei aus der Zusammenschau verschiedener damit verbundener Aspekte ein ambivalentes Arbeitskonzept herausgearbeitet, in dem Krankheit und Heilung als einander inhärent verstanden werden können. Einer im Candomblé bis heute in Begriffen und Ritualen vorhandenen Metaphorik der Sklaverei folgend kann dieses Konzept mit einer Dichotomie der Begriffe Gefangenschaft und Befreiung parallelisiert werden. Dieser Komplex wird verständlich, wenn er im Rahmen eines Ego-Konzepts interpretiert wird, das auch dessen Alter umfasst.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Candomblé; Heilung; Initiation; Medialität; Transatlantischer Sklavenhandel; Brasilien

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 40

SP - 207

EP - 222

JO - curare

JF - curare

SN - 0344-8622

IS - 3

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  2. Staying with the Secret
  3. The buzz before business
  4. Übermittlung, Passage, Kanal, Medium
  5. Land-sharing/-sparing connectivity landscapes for ecosystem services and biodiversity conservation
  6. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
  7. Die Ökologisierung des Denkens
  8. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  9. External Influences on Regionalism
  10. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  11. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  12. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  13. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  14. Einleitung
  15. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  16. Lernbegleitung im inklusiven Mathematikunterricht
  17. Ivano Alogna, Christine Bakker, Jean-Pierre Gauci (eds). Climate Change Litigation: Global Perspectives. Leiden: Brill Nijhoff, 2021. Pp. 543. ISBN: 9789004447608.
  18. Die totale Produktion
  19. Corporate Biodiversity Management Handbook
  20. Teacher Education for Sustainable Development
  21. Randlos in der Mehrheitskultur
  22. "Entäussertes Vermögen"
  23. Gesellschaftsrecht
  24. Denmark: “De Grønne”
  25. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  26. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  27. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
  28. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  29. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  30. Lebenszeiten