Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz. / Henschel, Angelika.
Leverkusen: Verlag Babara Budrich, 2019. 357 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{20bca5de8b4c42f090021a3a76535898,
title = "Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterst{\"u}tzende Sozialisationsinstanz",
abstract = "Zwanzig M{\"a}dchen und Jungen, die vor{\"u}bergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten {\"u}ber ihre h{\"a}uslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverl{\"a}ufe zeigen, dass das Miterleben von h{\"a}uslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung darstellt. Jedoch vermag es auch Ressourcen im Sinne von Resilienz zu aktivieren, wenn Frauenh{\"a}user sich als unterst{\"u}tzende und entwicklungsf{\"o}rdernde Sozialisationsinstanzen verstehen.Die Pionierleistung der vorliegenden Studie gr{\"u}ndet sich darin, die Gewalterfahrungen dieser Kinder in einem dezidierten Studiendesign mittels strukturierter Interviews erfasst und systematisch ausgewertet zu haben. Daraus ergaben sich tiefe Einsichten {\"u}ber das Erleben der Kinder im Frauenhaus. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden in einem – diese Studie kennzeichnenden- sozialisationstheoretischen Zugang Empfehlungen f{\"u}r die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt.",
keywords = "Soziologie, Sozialisation, Resilienz, Erziehungswissenschaften, Gender und Diversity, H{\"a}usliche Gewalt, Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung, Frauenh{\"a}user",
author = "Angelika Henschel",
year = "2019",
month = mar,
day = "25",
doi = "10.2307/j.ctvfc53g2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2265-5 ",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

T2 - Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

AU - Henschel, Angelika

PY - 2019/3/25

Y1 - 2019/3/25

N2 - Zwanzig Mädchen und Jungen, die vorübergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten über ihre häuslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverläufe zeigen, dass das Miterleben von häuslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Persönlichkeitsentwicklung darstellt. Jedoch vermag es auch Ressourcen im Sinne von Resilienz zu aktivieren, wenn Frauenhäuser sich als unterstützende und entwicklungsfördernde Sozialisationsinstanzen verstehen.Die Pionierleistung der vorliegenden Studie gründet sich darin, die Gewalterfahrungen dieser Kinder in einem dezidierten Studiendesign mittels strukturierter Interviews erfasst und systematisch ausgewertet zu haben. Daraus ergaben sich tiefe Einsichten über das Erleben der Kinder im Frauenhaus. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden in einem – diese Studie kennzeichnenden- sozialisationstheoretischen Zugang Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt.

AB - Zwanzig Mädchen und Jungen, die vorübergehend einen Frauenhausaufenthalt erlebten, berichten über ihre häuslichen Gewalterfahrungen und ihre Erlebnisse im Frauenhaus. Ihre individuellen Entwicklungsverläufe zeigen, dass das Miterleben von häuslicher Gewalt einen Risikofaktor in der Persönlichkeitsentwicklung darstellt. Jedoch vermag es auch Ressourcen im Sinne von Resilienz zu aktivieren, wenn Frauenhäuser sich als unterstützende und entwicklungsfördernde Sozialisationsinstanzen verstehen.Die Pionierleistung der vorliegenden Studie gründet sich darin, die Gewalterfahrungen dieser Kinder in einem dezidierten Studiendesign mittels strukturierter Interviews erfasst und systematisch ausgewertet zu haben. Daraus ergaben sich tiefe Einsichten über das Erleben der Kinder im Frauenhaus. Aus diesen gewonnenen Erkenntnissen werden in einem – diese Studie kennzeichnenden- sozialisationstheoretischen Zugang Empfehlungen für die Arbeit im Frauenhaus abgeleitet und politische Notwendigkeiten aufgezeigt.

KW - Soziologie

KW - Sozialisation

KW - Resilienz

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Gender und Diversity

KW - Häusliche Gewalt

KW - Persönlichkeitsentwicklung

KW - Frauenhäuser

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d7073913-20db-3cff-bdf1-96ea03580fa8/

U2 - 10.2307/j.ctvfc53g2

DO - 10.2307/j.ctvfc53g2

M3 - Buch

SN - 978-3-8474-2265-5

BT - Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Leverkusen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  2. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)
  3. Lebenswelt Hochschule
  4. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  5. Schwitters und Hjertøya
  6. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  7. Sea Creatures in Glass
  8. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  9. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  10. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  11. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  12. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  13. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  14. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  15. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  16. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  17. § 40 Republik Island
  18. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  19. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  20. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  21. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  22. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  23. Lesen und Geschlecht
  24. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  25. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  26. PISA als Chance für den Kindergarten!
  27. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  28. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  29. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  30. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  31. Bildungskapital und berufliche Position
  32. Limited statt GmbH
  33. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung