Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung. / Koß, Michael.
Handbuch Lobbyismus . Hrsg. / Andreas Polk; Karsten Mause. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag, 2022. S. 283-306 (Springer reference).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Koß, M 2022, Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung. in A Polk & K Mause (Hrsg.), Handbuch Lobbyismus . 1 Aufl., Springer reference, Springer Verlag, Wiesbaden, S. 283-306. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

APA

Koß, M. (2022). Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung. In A. Polk, & K. Mause (Hrsg.), Handbuch Lobbyismus (1 Aufl., S. 283-306). (Springer reference). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

Vancouver

Koß M. Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung. in Polk A, Mause K, Hrsg., Handbuch Lobbyismus . 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag. 2022. S. 283-306. (Springer reference). doi: 10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

Bibtex

@inbook{fe7a3066092e42e5a6e779ee67d4607a,
title = "Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung",
abstract = "Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Parteispenden als Einflusskanal f{\"u}r Lobbying. W{\"a}hrend sich in theoretischer Hinsicht der kausale Einfluss von Parteispenden auf der Makroebene der Parteiensysteme kaum isolieren l{\"a}sst, liegen auf der Mesoebene immer mehr Erkenntnisse vor, beispielsweise {\"u}ber das Spendenniveau in verschiedenen Kontexten. In normativer Hinsicht stehen nach dem Ende des Kalten Krieges insbesondere Gro{\ss}- und Unternehmensspenden im Ruch der Korruption. Deshalb ist im Hinblick auf die Regulierung von Parteispenden eine dauerhafte Sequenz von Fehler (Korruptionswahrnehmung) und Versuch (der erneuten Regulierung) erkennbar. Empirisch sind Parteispenden nicht zuletzt deshalb {\"u}berall in Europa r{\"u}ckl{\"a}ufig.",
keywords = "Politikwissenschaft, Parteienfinanzierung, Parteispenden, Korruption, Transparenz, Kalter Krieg",
author = "Michael Ko{\ss}",
year = "2022",
month = jul,
day = "15",
doi = "10.1007/978-3-658-32324-0_45-1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-32319-6",
series = "Springer reference",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "283--306",
editor = "Andreas Polk and Karsten Mause",
booktitle = "Handbuch Lobbyismus",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung

AU - Koß, Michael

PY - 2022/7/15

Y1 - 2022/7/15

N2 - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Parteispenden als Einflusskanal für Lobbying. Während sich in theoretischer Hinsicht der kausale Einfluss von Parteispenden auf der Makroebene der Parteiensysteme kaum isolieren lässt, liegen auf der Mesoebene immer mehr Erkenntnisse vor, beispielsweise über das Spendenniveau in verschiedenen Kontexten. In normativer Hinsicht stehen nach dem Ende des Kalten Krieges insbesondere Groß- und Unternehmensspenden im Ruch der Korruption. Deshalb ist im Hinblick auf die Regulierung von Parteispenden eine dauerhafte Sequenz von Fehler (Korruptionswahrnehmung) und Versuch (der erneuten Regulierung) erkennbar. Empirisch sind Parteispenden nicht zuletzt deshalb überall in Europa rückläufig.

AB - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Parteispenden als Einflusskanal für Lobbying. Während sich in theoretischer Hinsicht der kausale Einfluss von Parteispenden auf der Makroebene der Parteiensysteme kaum isolieren lässt, liegen auf der Mesoebene immer mehr Erkenntnisse vor, beispielsweise über das Spendenniveau in verschiedenen Kontexten. In normativer Hinsicht stehen nach dem Ende des Kalten Krieges insbesondere Groß- und Unternehmensspenden im Ruch der Korruption. Deshalb ist im Hinblick auf die Regulierung von Parteispenden eine dauerhafte Sequenz von Fehler (Korruptionswahrnehmung) und Versuch (der erneuten Regulierung) erkennbar. Empirisch sind Parteispenden nicht zuletzt deshalb überall in Europa rückläufig.

KW - Politikwissenschaft

KW - Parteienfinanzierung

KW - Parteispenden

KW - Korruption

KW - Transparenz

KW - Kalter Krieg

UR - https://d-nb.info/122645450X

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ae98c17d-a87d-35ce-8ab8-0f19edb684ed/

U2 - 10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

DO - 10.1007/978-3-658-32324-0_45-1

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-32319-6

T3 - Springer reference

SP - 283

EP - 306

BT - Handbuch Lobbyismus

A2 - Polk, Andreas

A2 - Mause, Karsten

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Speaking about vision, talking in the name of so much more
  2. Interaction effects of effort-reward imbalance and overcommitment on emotional exhaustion and job performance
  3. Environmental Management Accounting for Staff Appraisal
  4. The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries
  5. Networks of Clusters
  6. Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Adeline Koh
  7. Relative inequality and poverty in Germany and the United States using alternative equivalence scales
  8. Digitalization, new media, and education for sustainable development
  9. Modelling ammonia volatilisation following urea fertilisation in a winter wheat-maize rotation in China
  10. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness
  11. Identität
  12. Entrepreneurial Aalto: Where science and art meet technology and business
  13. Shareholder Value und Value-based Management (VBM)
  14. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  15. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  16. Why Geographical Indications Can Support Sustainable Development in European Agri-Food Landscapes
  17. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  18. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  19. The dawn of chelonian research
  20. Lekcja 9-10
  21. Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling
  22. Taxonomic and functional changes in mountain meadow communities four years after transplantation to a lowland environment
  23. Assessing the persistence, bioaccumulation potential and toxicity of brominated flame retardants
  24. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  25. Little dramas of discomposure
  26. Characterization and ranking of biodiversity hotspots: centres of species richness and endemism
  27. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  28. Cameras in the classroom