Factors affecting fruit set in Aizoaceae species of the Succulent Karoo

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Allgemein wird angenommen, dass intensive Weidewirtschaft in der Sukkulenten-Karoo Südafrikas negative Effekte auf die Reproduktion und Verjüngung mehrjähriger Pflanzen hat, indem domestizierte Herbivoren die Zahl von Blüten und Früchten schmälern. In der vorliegenden Studie wurde der Fruchtansatz bei sechs perennierenden Arten der Aizoaceae unter zwei unterschiedlichen Beweidungsintensitäten untersucht. Ferner sollte die eingehendere Betrachtung zweier Arten (Cheiridopsis imitans und Leipoldtia schultzei) Aufschluss darüber geben, ob neben der Beweidung auch andere Faktoren die Fruchtproduktion dieser Pflanzen beeinflussen. Zusätzlich wurde in stark und gering beweideten Gebieten die Populationsstruktur dieser beiden Arten analysiert.

Für die untersuchten Arten erwies sich die Beweidung durch Nutzvieh als einer der wesentlichen Gründe für die Verringerung der Fruchtproduktion. Extreme Witterung in einem Dürrejahr führte zu Abweichungen von diesem Muster, da durch erheblich verringerte Weidetierbestände der sonst starke Beweidungsdruck nur geringfügig war. Die detaillierten Untersuchungen zeigten allerdings, dass neben Beweidung andere biotische Faktoren noch größere Blüten- und Fruchtverluste verursachen können. Als Blüten- und Fruchtfresser erwiesen sich die Raupen des Nachtfalters Diaphone eumela (Noctuidae), sowie zwei Nagetierarten, Otomys unisulcatus und Rhabdomys pumilio. Experimente mit Pflanzen in Käfigen, die nur Nutzvieh ausschlossen, bestätigten jedoch, dass Beweidung durch Ziegen zweifellos für den kontinuierlichen Verlust von Früchten verantwortlich ist. Unzureichende Bestäubung verringerte ebenfalls den Fruchtansatz, spielte jedoch fast ausschließlich bei geringem Weidedruck eine Rolle.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBasic and Applied Ecology
Jahrgang9
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)401-409
Anzahl der Seiten9
ISSN1439-1791
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.07.2008

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The acceptability of CO2 capture and storage (CCS) in Europe
  2. An integrative analysis of energy transitions in energy regions
  3. The Act: Psychoanalysis and/in its Effects
  4. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?
  5. Grüne Parteien.
  6. Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)
  7. The Maternal in Drag
  8. The development and future of sexuality
  9. Spatial patterns of cultural ecosystem services provision in Southern Patagonia
  10. Boxsport im schulischen Feld
  11. Do red herrings swim in circles?
  12. The role of oxytocin in terror management processes
  13. "Véritables parties" et reconnaissance tardive d'un intérêt à agir en défense d'intérêts collectifs
  14. Praktiken des Experimentierens
  15. The Role of Campus, Curriculum, and Community in Higher Education for Sustainable Development
  16. Impacts of a pesticide on pollinator species richness at different spatial scales
  17. Investigating Junior High School Students' Length Estimation Ability and Strategies
  18. Konfiguration der PPS
  19. Biodiversity assessments
  20. Affective startle modulation and psychopathology
  21. Balanced Scorecard
  22. Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape
  23. Od Pacmana do Lary Croft. Jak badać postać w grach wideo?
  24. Role of images in constructing public opinion about environmental matters in Malaysia
  25. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  26. Sonstige geldwerte Leistungen
  27. Ecosystem services between sustainability and efficiency
  28. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  29. Controlling consent
  30. Neue Lektürefreuden
  31. Students' conceptions about the sense of smell
  32. The health consequences of child mental health problems and parenting styles