Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen: exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{6f68e12b32f044dfa720368eb835283b,
title = "Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen: exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik",
abstract = "Professionelles Handeln in diesem spezifischen Dienstleistungssektor zeigt sich in komplexen kommunikativen Austauschbeziehungen und Arrangements. Die Rekonstruktion exemplarischer Kommunikationsprozesse und Sprachverwendungsformen wird bedeutsam, um Aussagen zu kommunikativer Kompetenz und fachlicher Qualit{\"a}t zu treffen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage, wie Lehrkr{\"a}fte Kommunikation inszenieren und reflektieren sowie als zentrale Fachressource nutzen. Die Ergebnisse zeigen, welche Kommunikationsakte, Strukturen und Netzwerke brisant sind, damit unterschiedliche fachkommunikative Aufgaben situations- und adressatenad{\"a}quat gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Voraussetzung f{\"u}r gelungene Fachkommunikation ist ein Zusammenspiel kommunikationsbiographischer Elemente, Wissensformen und Eigenmotivation.Aus dem Inhalt: Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Bedeutungszunahme von Kommunikation in Ausbildung und Beruf - Sozial- und Erziehungsberufe / Erzieherinnenausbildung - Fachkommunikation von Lehrer/innen an Fachschulen - Kommunikation im Forschungsprozess.",
keywords = "Unterrichtsgespr{\"a}ch / Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik, Hochschulschrift, Sozialwesen",
author = "Sabine Mertel",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-39926-2",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen

T2 - exemplarische Analyse interaktionalen Lehrerinnen- und Lehrerhandelns an einer Fachschule für Sozialpädagogik

AU - Mertel, Sabine

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Professionelles Handeln in diesem spezifischen Dienstleistungssektor zeigt sich in komplexen kommunikativen Austauschbeziehungen und Arrangements. Die Rekonstruktion exemplarischer Kommunikationsprozesse und Sprachverwendungsformen wird bedeutsam, um Aussagen zu kommunikativer Kompetenz und fachlicher Qualität zu treffen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage, wie Lehrkräfte Kommunikation inszenieren und reflektieren sowie als zentrale Fachressource nutzen. Die Ergebnisse zeigen, welche Kommunikationsakte, Strukturen und Netzwerke brisant sind, damit unterschiedliche fachkommunikative Aufgaben situations- und adressatenadäquat gelöst werden können. Voraussetzung für gelungene Fachkommunikation ist ein Zusammenspiel kommunikationsbiographischer Elemente, Wissensformen und Eigenmotivation.Aus dem Inhalt: Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Bedeutungszunahme von Kommunikation in Ausbildung und Beruf - Sozial- und Erziehungsberufe / Erzieherinnenausbildung - Fachkommunikation von Lehrer/innen an Fachschulen - Kommunikation im Forschungsprozess.

AB - Professionelles Handeln in diesem spezifischen Dienstleistungssektor zeigt sich in komplexen kommunikativen Austauschbeziehungen und Arrangements. Die Rekonstruktion exemplarischer Kommunikationsprozesse und Sprachverwendungsformen wird bedeutsam, um Aussagen zu kommunikativer Kompetenz und fachlicher Qualität zu treffen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung steht die Frage, wie Lehrkräfte Kommunikation inszenieren und reflektieren sowie als zentrale Fachressource nutzen. Die Ergebnisse zeigen, welche Kommunikationsakte, Strukturen und Netzwerke brisant sind, damit unterschiedliche fachkommunikative Aufgaben situations- und adressatenadäquat gelöst werden können. Voraussetzung für gelungene Fachkommunikation ist ein Zusammenspiel kommunikationsbiographischer Elemente, Wissensformen und Eigenmotivation.Aus dem Inhalt: Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft - Bedeutungszunahme von Kommunikation in Ausbildung und Beruf - Sozial- und Erziehungsberufe / Erzieherinnenausbildung - Fachkommunikation von Lehrer/innen an Fachschulen - Kommunikation im Forschungsprozess.

KW - Unterrichtsgespräch / Fachschule für Sozialpädagogik

KW - Hochschulschrift

KW - Sozialwesen

UR - http://d-nb.info/964819864

M3 - Monografien

SN - 978-3-631-39926-2

SN - 3-631-39926-X

BT - Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -