European Research Agenda for Career Guidance and Counselling

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

  • Peter C. Weber
  • Johannes Katsarov
  • Valérie Cohen-Scali
  • Rachel Mulvey
  • Laura Nota
  • Jérôme Rossier
  • Rie Thomsen

In a changing world, there is a need to reflect about the research basis of career guidance and counselling (CGC) as a professional practice, considering the contributions of various disciplines and research traditions. This paper outlines a possible European research agenda (ERA) to further enhance the knowledge foundation of the CGC practice. The proposed lines of research, which are pronounced in the ERA, are based on a literature review involving 45 researchers concerned with the CGC practice. At three events, approximately 150 researchers from across Europe were engaged in the discussion, what kind of research is needed to enhance the knowledge foundation of the CGC practice. The paper provides a systematic overview of the relevant research fields, and links key research questions to current research endeavours. Due to the necessary involvement of diverse types of practitioners, policy makers, and researchers from different disciplines to share the CGC practice and contribute to the development of its knowledge basis, the paper calls for open, cooperative and integrative research approaches, including the combination of different research paradigms and methods.

OriginalspracheEnglisch
TitelNew Perspectives on Career Counseling and Guidance in Europe : Building Careers in Changing and Diverse Societies
HerausgeberCohen-Scali Valerie, Laura Nota Rossier
Anzahl der Seiten32
VerlagSpringer Science and Business Media Deutschland
Erscheinungsdatum01.01.2017
Seiten219-250
ISBN (Print)9783319614755
ISBN (elektronisch)9783319614762
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2017
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Springer International Publishing AG 2018.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Henkel

Publikationen

  1. Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
  2. Habitus und Feld
  3. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  4. Aufgaben und Erläuterungen zum Erweiterten Kompetenznachweis Mathematik
  5. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  6. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  7. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen
  8. Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeit
  9. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  10. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  11. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  12. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  13. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  14. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  15. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  16. Corporate Volunteering
  17. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  18. Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern
  19. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  20. § 56a StGB: Gründe für und wider die gesetzliche Dauer der Bewährungszeit
  21. Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief...
  22. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  23. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  24. Kreativität - Kreativwirtschaft
  25. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  26. § 174
  27. Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
  28. Corporate Sustainability Reporting
  29. Tourismus und Hotellerie
  30. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung