European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

  • Wolfgang Gaebel
  • Isabell Großimlinghaus
  • Ariane Kerst
  • Yoram Cohen
  • Andrea Hinsche-Böckenholt
  • Bert Johnson
  • Davor Mucic
  • Ionela Petrea
  • Wulf Rössler
  • Graham Thornicroft
  • Jürgen Zielasek

The main aim was to develop recommendations on eMental health interventions for the treatment of psychotic disorders. A systematic literature search on eMental health interventions was performed, and 24 articles about interventions in psychotic disorders were retrieved and systematically assessed for their quality. Studies were characterized by a large heterogeneity with regard to study type, sample sizes, interventions and outcome measures. Five graded recommendations were developed dealing with the feasibility of eMental health interventions, beneficial effects of psychoeducation, preliminary results of clinical efficacy, the need of moderation in peer support eMental health groups and the need to develop quality standards.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEuropean Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience
Jahrgang266
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)125-137
Anzahl der Seiten13
ISSN0940-1334
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wasted compliance strategies? The policy-making styles of Hungary and Poland in the implementation of European environmental directives
  2. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  3. Studierende als Spiele-Entwickler*innen und Forscher*innen – Zur Integration von Produktdesign und forschendem Lernen in die Englisch-Lehrkräftebildung
  4. Untersuchungen zur Struktur und zur Moos- und Flechtenflora in unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern des Nordostdeutschen Tieflandes
  5. Book review of Kang-Kwong Luke/Theodossia-Souala Pavlidou: Telephone Calls. Unity and Diversity in Conversational Structure across Languages and Cultures.
  6. Vermittlung von "Good-Practice"-Methoden eines erziehenden Sportunterrichts im Rahmen des Lehramtsstudiums Sport - Evaluation eines Blended-Learning-Seminars
  7. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  8. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  9. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  10. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  11. Sammelrezension: Siegfried, Detlev/von Hodenberg, Christina: “Wo ‘1968’ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik” – Gilcher-Holtey, Ingrid: “1968. Eine Zeitreise”
  12. Der Referentenentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz - Wie wirken sich die geplanten Änderungen auf das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer aus?