„Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder durch die Klimakrise in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen sind bisher kaum Thema der Forschung gewesen. Im Folgenden werden diese durch die Zusammenführung von zwei explorativen Befragungen mit Fokus auf die Dimensionen Gesundheit, Materielles und Teilhabe untersucht. Es zeigt sich, dass in allen drei Bereichen durch die Klimakrise bestehende Ungleichheiten vertieft werden bzw. neue Herausforderungen entstehen. Dargestellt werden die unterschiedlichen Strategien der Familien, um ihre Kinder vor Hitze zu schützen, die jedoch abhängig von den strukturellen und individuellen Handlungsspielräumen sind. Deutlich wird, dass Betroffene neben technischen Hilfsmitteln bzw. Strategien in der Wohnung auch kompensatorische Netzwerke und die vorhandene öffentliche Infrastruktur zum Schutz vor Hitze nutzen. Zugleich finden sich gerade in diesen Bereichen auch Bedarfe. Hieraus werden sozialpolitische Ableitungen getroffen, die strukturell gegen die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher wirken können. Abschließend wird nach den Möglichkeiten und Aufgaben des politischen Mandats der Sozialen Arbeit hinsichtlich der sozialökologischen Transformation von Gesellschaft gefragt.   Abstract Poverty-stricken children and their challenges resulting from the effects of the climate crisis in high-income countries have not yet received sufficient attention in research. Our contribution draws on two exploratory surveys (quantitative and qualitative) with special focus on health, material conditions, and participation. The findings illustrate several burdens faced by families in all three categories, underscoring that the climate crisis exacerbates pre-existing inequalities or creates new challenges. Families use various strategies to protect their children from heat, relying on the available individual and structural options. Such strategies include technical devices and home strategies, as well as compensatory networks and public infrastructure. However, there are specific requirements that need to be addressed in these areas. Consequently, we present social policy conclusions to mitigate the specific hardships experienced by children and adolescents affected by poverty. Finally, the paper explores the political mandate of social work with regard to the socio-ecological transformation of society.
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftsoziales_kapital
Jahrgang27
Seiten (von - bis)79-99
Anzahl der Seiten21
ISSN2070-3481
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2023
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Conference presentation: Unblocking Women’s Paths to the Boardroom. A critical Note on the EC’s Plans to Regulate Board Diversity one-dimensionally
  2. Der Einfluss der Reputation auf die Reiseentscheidung im Internet: PhD Workshop im Rahmen des DGT Kongress 2011 "Tourismus 2020 + Interdisziplinär
  3. Ecological justice in agricultural systems. An evaluation of success factors and barriers by the example of the Philippine farmer network MASIPAG.
  4. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
  5. Problemlösen in der Sekundarstufe I – Evaluationsergebnisse eines Theorie-Praxis-Seminars in Kooperation mit Lehrkräften der Leuphana Campusschulen
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen
  7. Conference presentation: The Relationship between the Internal Audit Function and the Audit Committee. An empirical analysis for the One- and Two Tier-System
  8. On the relation between perceived intensity and pleasantness of olfactory stimuli and brain activity observed using functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI)
  9. International Generalizability Of Expatriate Success factors (project iGOES): Selected results of a global quantitative study on the prediction of expatriate adjustment and performance
  10. Change in Destination Marketing: Challenges and Requirements for the integration of a Social Media Strategy: Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Tourism Marketing am International Graduate Center der Hochschule Bremen

Publikationen

  1. Support of Capacity Building for Sustainable Regional and Local Development in Slovakia by Means of a German-Slovakian Further Education Project.
  2. Multiphase-field modeling of temperature-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system for application to solid-state joining processes
  3. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  4. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  5. Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines Instruments zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  6. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  7. An empirical investigation of experiences and the link between a servicedominant logic mindset, competitive advantage, and performance of nonprofit organizations
  8. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  9. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.