„Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten. / Aigner, Ernest; Lichtenberger, Hanna; Ranftler, Judith et al.
in: soziales_kapital, Jahrgang 27, 15.12.2023, S. 79-99.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{37f3c240be0d48e0b589703cf59e4b22,
title = "„Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten",
abstract = "Die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder durch die Klimakrise in L{\"a}ndern mit hohem Durchschnittseinkommen sind bisher kaum Thema der Forschung gewesen. Im Folgenden werden diese durch die Zusammenf{\"u}hrung von zwei explorativen Befragungen mit Fokus auf die Dimensionen Gesundheit, Materielles und Teilhabe untersucht. Es zeigt sich, dass in allen drei Bereichen durch die Klimakrise bestehende Ungleichheiten vertieft werden bzw. neue Herausforderungen entstehen. Dargestellt werden die unterschiedlichen Strategien der Familien, um ihre Kinder vor Hitze zu sch{\"u}tzen, die jedoch abh{\"a}ngig von den strukturellen und individuellen Handlungsspielr{\"a}umen sind. Deutlich wird, dass Betroffene neben technischen Hilfsmitteln bzw. Strategien in der Wohnung auch kompensatorische Netzwerke und die vorhandene {\"o}ffentliche Infrastruktur zum Schutz vor Hitze nutzen. Zugleich finden sich gerade in diesen Bereichen auch Bedarfe. Hieraus werden sozialpolitische Ableitungen getroffen, die strukturell gegen die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher wirken k{\"o}nnen. Abschlie{\ss}end wird nach den M{\"o}glichkeiten und Aufgaben des politischen Mandats der Sozialen Arbeit hinsichtlich der sozial{\"o}kologischen Transformation von Gesellschaft gefragt.   Abstract Poverty-stricken children and their challenges resulting from the effects of the climate crisis in high-income countries have not yet received sufficient attention in research. Our contribution draws on two exploratory surveys (quantitative and qualitative) with special focus on health, material conditions, and participation. The findings illustrate several burdens faced by families in all three categories, underscoring that the climate crisis exacerbates pre-existing inequalities or creates new challenges. Families use various strategies to protect their children from heat, relying on the available individual and structural options. Such strategies include technical devices and home strategies, as well as compensatory networks and public infrastructure. However, there are specific requirements that need to be addressed in these areas. Consequently, we present social policy conclusions to mitigate the specific hardships experienced by children and adolescents affected by poverty. Finally, the paper explores the political mandate of social work with regard to the socio-ecological transformation of society.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Klimakrise, Kinderarmut, Infrastruktur, Klimawandelanpassung, Teilhabe, Green Social Work, Climate crisis, social policy, child poverty, social infrastructure, climate change, adaption, green social work",
author = "Ernest Aigner and Hanna Lichtenberger and Judith Ranftler and Sonja Schmei{\ss}l",
year = "2023",
month = dec,
day = "15",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "79--99",
journal = "soziales_kapital",
issn = "2070-3481",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten

AU - Aigner, Ernest

AU - Lichtenberger, Hanna

AU - Ranftler, Judith

AU - Schmeißl, Sonja

PY - 2023/12/15

Y1 - 2023/12/15

N2 - Die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder durch die Klimakrise in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen sind bisher kaum Thema der Forschung gewesen. Im Folgenden werden diese durch die Zusammenführung von zwei explorativen Befragungen mit Fokus auf die Dimensionen Gesundheit, Materielles und Teilhabe untersucht. Es zeigt sich, dass in allen drei Bereichen durch die Klimakrise bestehende Ungleichheiten vertieft werden bzw. neue Herausforderungen entstehen. Dargestellt werden die unterschiedlichen Strategien der Familien, um ihre Kinder vor Hitze zu schützen, die jedoch abhängig von den strukturellen und individuellen Handlungsspielräumen sind. Deutlich wird, dass Betroffene neben technischen Hilfsmitteln bzw. Strategien in der Wohnung auch kompensatorische Netzwerke und die vorhandene öffentliche Infrastruktur zum Schutz vor Hitze nutzen. Zugleich finden sich gerade in diesen Bereichen auch Bedarfe. Hieraus werden sozialpolitische Ableitungen getroffen, die strukturell gegen die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher wirken können. Abschließend wird nach den Möglichkeiten und Aufgaben des politischen Mandats der Sozialen Arbeit hinsichtlich der sozialökologischen Transformation von Gesellschaft gefragt.   Abstract Poverty-stricken children and their challenges resulting from the effects of the climate crisis in high-income countries have not yet received sufficient attention in research. Our contribution draws on two exploratory surveys (quantitative and qualitative) with special focus on health, material conditions, and participation. The findings illustrate several burdens faced by families in all three categories, underscoring that the climate crisis exacerbates pre-existing inequalities or creates new challenges. Families use various strategies to protect their children from heat, relying on the available individual and structural options. Such strategies include technical devices and home strategies, as well as compensatory networks and public infrastructure. However, there are specific requirements that need to be addressed in these areas. Consequently, we present social policy conclusions to mitigate the specific hardships experienced by children and adolescents affected by poverty. Finally, the paper explores the political mandate of social work with regard to the socio-ecological transformation of society.

AB - Die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder durch die Klimakrise in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen sind bisher kaum Thema der Forschung gewesen. Im Folgenden werden diese durch die Zusammenführung von zwei explorativen Befragungen mit Fokus auf die Dimensionen Gesundheit, Materielles und Teilhabe untersucht. Es zeigt sich, dass in allen drei Bereichen durch die Klimakrise bestehende Ungleichheiten vertieft werden bzw. neue Herausforderungen entstehen. Dargestellt werden die unterschiedlichen Strategien der Familien, um ihre Kinder vor Hitze zu schützen, die jedoch abhängig von den strukturellen und individuellen Handlungsspielräumen sind. Deutlich wird, dass Betroffene neben technischen Hilfsmitteln bzw. Strategien in der Wohnung auch kompensatorische Netzwerke und die vorhandene öffentliche Infrastruktur zum Schutz vor Hitze nutzen. Zugleich finden sich gerade in diesen Bereichen auch Bedarfe. Hieraus werden sozialpolitische Ableitungen getroffen, die strukturell gegen die spezifischen Belastungen armutsbetroffener Kinder und Jugendlicher wirken können. Abschließend wird nach den Möglichkeiten und Aufgaben des politischen Mandats der Sozialen Arbeit hinsichtlich der sozialökologischen Transformation von Gesellschaft gefragt.   Abstract Poverty-stricken children and their challenges resulting from the effects of the climate crisis in high-income countries have not yet received sufficient attention in research. Our contribution draws on two exploratory surveys (quantitative and qualitative) with special focus on health, material conditions, and participation. The findings illustrate several burdens faced by families in all three categories, underscoring that the climate crisis exacerbates pre-existing inequalities or creates new challenges. Families use various strategies to protect their children from heat, relying on the available individual and structural options. Such strategies include technical devices and home strategies, as well as compensatory networks and public infrastructure. However, there are specific requirements that need to be addressed in these areas. Consequently, we present social policy conclusions to mitigate the specific hardships experienced by children and adolescents affected by poverty. Finally, the paper explores the political mandate of social work with regard to the socio-ecological transformation of society.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Klimakrise

KW - Kinderarmut

KW - Infrastruktur

KW - Klimawandelanpassung

KW - Teilhabe

KW - Green Social Work

KW - Climate crisis

KW - social policy

KW - child poverty

KW - social infrastructure

KW - climate change

KW - adaption

KW - green social work

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 79

EP - 99

JO - soziales_kapital

JF - soziales_kapital

SN - 2070-3481

ER -