Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Authors
Angesichts der aktuellen sozialpädagogischen Debatten fehlt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem analytischen und epistemologischen Wert der beiden Kategorien Körper und Leib in der Sozialen Arbeit. Dies erstaunt, sind Körper und Leib doch «Nullpunkte des menschlichen Zur-Welt-Seins», die individuelle wie (sozial-)pädagogische Entwicklungs-, Bildungs- und Veränderungsprozesse auf vielfältige Weisen beeinflussen und prägen. So wird z. B. machtvoll auf Körper als Symbolträger zugegriffen, die Fachkräfte und AdressantInnen sind leiblich ergriffen, sie kommunizieren zwischenleiblich miteinander und sie kennen sich im Medium des Leibes.
Originalsprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsort | Wiesbaden |
---|---|
Verlag | Springer VS |
Anzahl der Seiten | 251 |
ISBN (Print) | 978-3-658-30779-0 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-658-30780-6 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 2021 |
Publikationsreihe
Name | Zürcher Begegnungen |
---|---|
Verlag | Springer Verlag |
- Gender und Diversity - Körper, Leib und Seele, analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit, Soziale Arbeit, analytische und epistemologische Kategorien, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Pädagogischer Eros, Körper-Leib-Beziehungen, Schamdynamiken, Sexarbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Körper als Ausdrucksraum